• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe breitet sich stark aus: 30.000 Hühner werden wegen Geflügelpest gekeult

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. November 2016
in News
Teile den Artikel

Geflügelpest auch in Massentierhaltung: 30.000 Hühner werden getötet
In Norddeutschland ist nun erstmals auch eine Massentierhaltung von der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie betroffen. In einem Betrieb in Schleswig-Holstein müssen 30.000 Hühner getötet werden. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat einen Krisenstab einberufen.

Keine Übertragung des festgestellten Virus-Subtyps auf den Menschen bekannt
Das erneute Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland beunruhigt viele Bürger. Mittlerweile ist die Geflügelpest erstmals auch in einem Betrieb mit Massentierhaltung festgestellt worden. Eine Übertragung des Virus-Subtyp H5N8 auf den Menschen wurde bislang nicht bekannt. Andere Viren, wie H7N9 sind hingegen nachweisbar auf den Menschen übertragbar und können typische Vogelgrippe-Symptome, wie Fieber, Husten und Halsschmerzen auslösen.

Geflügelpest in Großbetrieb
Die Vogelgrippe breitet sich offenbar weiter aus, in Norddeutschland ist nun ein Großbetrieb betroffen. Wie aus einer Pressemitteilung der Landesregierung von Schleswig-Holstein hervorgeht, ist in einer Geflügelhaltung im Kreis Schleswig-Flensburg Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Das nationale Referenzlabor, das Friedrich-Löffler-Institut (FLI), wies demnach Erreger des Subtyps H5N8 nach.

In Schleswig-Holstein ist damit erstmals der Geflügelpesterreger in einer geschlossenen Tierhaltung nachgewiesen worden. „Bei dem Betrieb handelt es sich um eine Hühnerhaltungsanlage mit rund 30.000 Tieren. Alle Tiere müssen nun der Geflügelpest-Verordnung entsprechend getötet werden“, heißt es in der Mitteilung.

Für alle eine große Herausforderung
„Damit ist eine neue Stufe bei der derzeit grassierenden Geflügelpest erreicht. Sie ist hochaggressiv. Die Situation ist besorgniserregend und bedeutet für alle – Tierhalter und Tierhalterinnen, Behörden und Labore – eine große Herausforderung“, sagte Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Den Angaben zufolge wird das FLI ein Team von Epidemiologen zur Klärung der Ursache der Einschleppung nach Schleswig-Holstein schicken.

Bundesweit einheitliches Vorgehen
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat angesichts der Ausbreitung der Vogelgrippe den Zentralen Krisenstab Tierseuchen einberufen. „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bedarf es schneller, effizienter Koordination und Entscheidungen. Ziel ist es, die Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung zu bündeln und alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein weiteres Ausbreiten zu verhindern“, so Schmidt.

Bei den Treffen wurde ein bundesweit einheitliches, risikobezogenes Vorgehen zum Schutz vor der Geflügelpest beschlossen. Laut dem Ministerium soll überall dort eine Stallpflicht für Geflügel angeordnet werden, wo die Wahrscheinlichkeit eines Eintrages der hochansteckenden H5N8-Variante hoch ist. Das sind insbesondere Feuchtgebiete, Rastgebiete von Zug- und Wildvögeln, aber auch Gebiete mit einer hohen regionalen Dichte von Geflügelbetrieben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefundener Lepra-Erreger schlummert in Eichhörnchen – Ein Risiko für Menschen?

Sorgen wegen Vogelgrippe: Darf Geflügelfleisch noch gegessen werden?

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR