• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vor der Radtour zum Gesundheitscheck

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
18. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Gesundheitscheck vorm Radfahren angebracht

18.05.2012

Bevor Senioren zum ersten Mal in der Saison auf Rad steigen, sollten sie zuvor einen Gesundheitscheck beim Arzt absolvieren. „Danach weiß man, wo man aktuell gesundheitlich steht und was man sich zutrauen kann", erklärt Sabine Kind von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Saarbrücken.

Senioren sollten sich beim Radfahren nicht überschätzen
Bei schönem Wetter steigen viele auf das Fahrrad. Besonders Senioren sollten dabei jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. „Sinnvoll ist ein Gesundheitscheck beim Arzt", rät Sabine Kind. Zudem empfiehlt die Expertin, Impfungen beispielsweise gegen Zeckenbisse auffrischen zu lassen. „Starten Sie mit kleinen, ebenen Strecken, zum Beispiel 30 Minuten mit mittlerer Trittfrequenz von circa 70 Umdrehungen pro Minute und erweitern Sie diese wöchentlich um 10 Minuten", erklärt Kind, die auch Dozentin für Gesundheitsförderung an der BSA-Akademie in Saarbrücken ist. Bei jeder Radtour sei Sonnencreme erforderlich, auch bei bedecktem Himmel. Helle, luftige, atmungsaktive Kleidung und ausreichend Flüssigkeit seien ebenfalls wichtig.

Kind rät darüber hinaus dazu, für den Fall der Fälle ein Handy dabei zu haben. Bei Unfällen oder einer Panne könne so schnell gerufen werden. „Geben Sie einer Person aus Ihrem näheren Umfeld auf jeden Fall Bescheid, welche Tour Sie fahren möchten."

Beim Radfahren immer Fahrradhelm tragen
Bevor es los geht, sollte das Fahrrad von einem Fachmann überprüft und fahrtüchtig gemacht werden. Ein Helm mit TÜV-, GS- und CE-Siegel sei zudem zum Schutz des Kopfes unverzichtbar, erklärt Kind. Ohne Helm riskieren die Radler bei einem Sturz einen Schädelbruch, weshalb dringend auf ausreichenden Kopfschutz zu achten ist. Laut Stiftung Warentest erfreuen sich die Fahrradhelme jedoch aufgrund ihres oftmals unmodernen Designs nur seltener Beliebtheit. Jugendliche würden in anderen Trendsportarten wie beispielsweise beim Snowboarden oder Skaten wesentlich häufiger bereit sind, Helme zu tragen. Beim Radfahren habe sich diese Einstellung bislang leider nicht durchgesetzt. Allerdings könnten neue Designs moderner Radhelme möglicherweise Abhilfe schaffen. (ag)

Lesen Sie auch zum Thema Radfahren:
Schnelles Radfahren verlängert Lebensdauer
Macht Fahrradfahren impotent?
Sturz auf den Fahrradlenker verletzt Organe
Stiftung Warentest: Mängel bei Fahrradhelmen

Bild: Peter Smola / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bubble Tea: Moderner Dickmacher

Diabetes durch Feinstaub

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR