• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lach-Inkontinenzen: Wenn unser Lachen in die Hose geht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Viele Betroffene suchen trotz Inkontinenz keinen Arzt auf, wobei ihnen jedoch meist geholfen werden könnte. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Vor Lachen in die Hose machen? Was gegen Lach-Inkontinenz hilft
„Ich mache mir gleich vor Lachen in die Hose!“, umschreibt eigentlich einen ausgelassenen Zustand. Doch wenn das Sprichwort buchstäblich in die Hose geht, vergeht einem das Lachen ziemlich schnell. Unter Lachkontinenz verstehen Experten jedoch nicht den ein oder anderen Tropfen, den man vor Lachen nicht halten kann, sondern das vollständige Entleeren der Blase. Oftmals sind Mädchen vor der Pubertät betroffen, aber auch Erwachsene leiden unter der sogenannten Giggle-Inkontinenz.

Lach-Inkontinenz ist eine Sonderform der überaktiven Blase. „Bei erkrankten Kindern sind die Steuermechanismen der Blasenkontrolle noch nicht vollständig ausgereift“, erklärt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Geschäftsführer des Ärztenetzwerks Uro-GmbH Nordrhein. „Die Blase ist daher noch so unkontrollierbar wie bei Kleinkindern.“

Inkontinenz: Was kann helfen? (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Wie es zu dieser Lach-Inkontinenz kommt, konnten Experten bisher noch nicht klären. Es gibt Studien, die zeigen, dass sich oft mehrere Fälle innerhalb einer Familie häufen, sodass genetische Ursachen naheliegen. Meist tritt die Erkrankung bei Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren auf und verschwindet nach der Pubertät von selbst wieder, manchmal aber bleibt sie ein unliebsamer Begleiter.

Der Gang zum Urologen ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen unverzichtbar. Denn die Folgen für die psychische Gesundheit wiegen schwer: Neben eigenen Schamgefühlen verbunden mit einem geringen Selbstwertgefühl, verstärken bei Kindern Altersgenossen das Leid oft durch massive Hänseleien. Eine Therapie-Möglichkeit bietet beispielsweise gezieltes Training, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken.

Dr. Schaefer verdeutlicht: „Gerade Mädchen in diesem Alter entwickeln so das erste Mal überhaupt ein Bewusstsein für ihre Beckenbodenmuskulatur und lernen, diese gezielt anzuspannen.“ Lindert diese Maßnahme Beschwerden nicht ausreichend, helfen Medikamente ergänzend. In manchen – wenn auch nur seltenen – Fällen überdauert die Erkrankung auch die Pubertät. Urodynamische Messungen geben dann mithilfe von Drucksonden und Elektroden Aufschluss über die Funktionsweise der Harnblase, um andere organische Ursachen auszuschließen. „Behandlungen gestalten sich – aufgrund der noch nicht ausreichenden wissenschaftlichen Datenlage –individuell. In einigen Fällen erzielten Urologen sehr gute Erfolge durch eine Botoxinjektion in den Blasenmuskel“, schließt Dr. Schaefer. (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Millionen Frauen leiden während ihrer Menstruation unter sehr starken Blutungen, meist verbunden mit heftigen Schmerzen.Die Beschwerden können ein Hinweis auf eine der beiden häufigsten gynäkologischen Erkrankungen sein – Myome oder Endometriose. (Bild: ruigsantos/fotolia.com)

Akupressur hilft bei Menstruationsschmerzen

Lebensmittelallergien können lebensbdrohliche Ausmaße annehmen. Aus diese m Grund sollten wir versuchen Allergien schon im frühen Alter vorzubeugen. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Wie Persönlichkeitsmerkmale den Umgang mit Lebensmittelallergien bestimmen

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR