• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bei Gesundheits-Apps ist Vorsicht geboten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. Juni 2015
in News
close up of male doctor holding smartphone with medical app
Teile den Artikel

Studie: Viele Smartphone-Apps aus den Bereichen Medizin, Fitness und Ernährung taugen nichts
Insgesamt 379.000 Apps aus den Bereichen Medizin, Fitness und Ernährung haben Forscher der Uni-Klinik Freiburg im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) gezählt. Viele von ihnen taugen nichts, so das Fazit der Wissenschaftler. Die TK will künftig verstärkt mit eigenen nützlichen Smartphone-Anwendungen zur Prävention von Krankheiten beitragen. „Die Zahlen zeigen, dass wir es beim Thema ‘Digitale Gesundheit’ nicht mit einer Modeerscheinung zu tun haben oder einem Trend, der nur eine Gruppe von wenigen, jungen Menschen bewegt“, betont TK-Vorstandschef Dr. Jens Baas in einem Statement zur Studie.

Smartphone-Apps zur Vorbeugung von Krankheiten nutzen?
Mittlerweile kennt sie fast jeder – und nicht wenige nutzen sie. Fitness-Apps erfreuen sich größter Beliebtheit. Die kleinen Anwendungen für das Smartphone erlauben, die eigene Leistung zu messen und sich mit anderen zu vergleichen. Einige Anbieter stellen ihren Nutzern mehr oder weniger individuelle Trainingspläne zur Verfügung. Wer vor dem Sommerurlaub ein paar Pfunde los werden will, hat zudem die Wahl zwischen unzähligen Ernährungs-Apps. Im Gesundheitsbereich reicht die Palette mittlerweile von Kopfschmerz-Apps über Schwangerschafts-Apps bis hin zu Diabetes-Apps. Sie alle versprechen, uns bei einer gesunden Lebensweise zu unterstützen.

Forscher haben nun im Auftrag der TK 379.000 Apps untersucht. Die Kasse will verstärkt auf eigene Anwendungen für Smartphones setzen. „Die Zeit ist reif, die digitale Versorgung massiv voranzutreiben”, so Baas. So könnten die Versicherten selbst ihre Gesundheits- und Fitnessdaten messen und die eigene Gesundheit zum Teil selbst in die Hand nehmen. Das könne der Prävention von Krankheiten dienen und Therapien unterstützen. „Als Techniker Krankenkasse haben wir ein hohes Interesse daran, selbst hochwertige Apps zu entwickeln und anzubieten, unterstützen aber auch die Entwicklung anderer und empfehlen diese weiter“, erläutert Baas weiter. „Denn gut gemachte Apps stärken den Patienten in seiner Eigenverantwortung, bieten leitliniengestützte Informationen (im Gegensatz zu „Dr. Google”) und bieten einen Mehrwert – idealerweise für den Versicherten, aber auch für seine Krankenkasse.“ Baas warnt in diesem Zusammenhang vor einem ungesunden Halbwissen aus dem Internet.

close up of male doctor holding smartphone with medical app
Zahlreiche Gesundheits-Apps sind mittlerweile verfügbare, doch bei manchen ist Vorsicht angebracht. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Insbesondere viele Ältere nutzen das Internet, um medizinische Informationen einzuholen. Laut einer TK-Umfrage schauen 28 Prozent der über 50-Jährigen nur noch im Netz nach. 75 Prozent der über 60-Jährigen informieren sich „vorwiegend” im Internet hinsichtlich der eigenen Gesundheit.

Gesundheits-Apps sammeln Daten
Die TK setzt auf seriöse Apps. So bietet die Kasse etwa eine Diabetes-App an, mit der man ein digitales Blutzucker-Tagebuch führen kann. „Der Nutzer kann seine Blutzuckermesswerte draht- und problemlos in sein Smartphone laden und erspart sich die Schreiberei, der Arzt erhält eine lesbare und weiterverwertbare Übersicht über den Krankheitsverlauf seines Diabetes-Patienten und wir als Krankenkasse schaffen einen echten Service-Mehrwert und erhoffen uns Diabetes-Patienten, die besser versorgt werden“, erläutert Baas. Der TK-Vorstandschef betont, dass die Kasse keinen Profit mit den Daten mache und auch kein kommerzielles Interesse daran habe. Bei anderen App-Anbietern könnte das anders sein.

Einige private Versicherer wie die Generali und Ergo wollen ihren Kunden anbieten, Gesundheits- und Fitnessdaten gegen einen finanziellen Bonus zu übermitteln. Kritiker befürchten jedoch, dass ein solches System zur Folge haben könnte, dass nur noch diejenigen günstig versichert werden, die ihre Daten offenlegen.

Auch die Co-Autorin der TK-Studie, Ursula Kramer, rät zur Vorsicht bei den Apps. „Wenn der App eine Datenschutzerklärung fehlt oder nicht klar ist, wie sich diese finanziert, ist man sicher gut beraten, nach einer Alternative zu schauen.” Man solle bei Gesundheits-Apps immer auf den medizinischen Nutzen, die Aktualität, den Anbieter sowie auf die Kontaktmöglichkeiten zu diesem achten.

Nach der TK-Umfrage wären ein Drittel der Befragten bereit, ihre selbst gemessenen Daten an die Krankenkasse weiterzugeben. Der Großteil (40 Prozent) ist jedoch dagegen. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Neurodermitis bedeutet für die meisten Betroffenen eine starke körperliche und psychische Belastung. (Bild: casi/fotolia.com)

Pollenflug beeinflusst das Beschwerdebild der Neurodermitis

Gesundheit: Gutes oder böses Cholesterin?

Jetzt News lesen

Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR