• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheitsgefahr-Blitzschlag: Verhaltensregeln bei Gewitter beachten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Juni 2016
in News
Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sind gewisse Verhaltensregeln zu beachten. (Bild: devmarya/fotolia.com)
Teile den Artikel

Freiburger Universitätsklinikum informiert über richtiges Verhalten bei Gewitter
Im Zuge der heftigen Gewittern der vergangenen Tage wurden laut Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg mehrere Menschen vom Blitz getroffen. Ein lebensbedrohliches Gesundheitsrisiko, dass nicht selten unterschätzt wird. Bei einem aufkommenden Gewitter sollten dringend ein paar Punkte beachtet werde, um sich vor der Gesundheitsgefahr zu schützen, so der Hinweis des Uniklinikums.

Im Sommer sind Gewitter besonders häufig und nicht selten werden Menschen von deren plötzlichem Einbruch überrascht. Wer sich zu dieser Zeit draußen aufhält, beispielsweise zum Schwimmen oder Zelten, sollte auf ein paar Punkte achten, so der Hinweis des Universitätsklinikums Freiburg. Denn das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden, ist nicht zu unterschätzen und die Folgen nehmen oft lebensbedrohliche Ausmaße an.

Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sind gewisse Verhaltensregeln zu beachten. (Bild: devmarya/fotolia.com)
Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sind gewisse Verhaltensregeln zu beachten. (Bild: devmarya/fotolia.com)

Metallische Gegenstände ablegen
Bei Einbruch eines Gewitters ist es laut Angaben des Uniklinikums „ratsam, das Baden sofort einzustellen und den Kontakt mit Wasserflächen, egal ob Pool, See oder Fluss zu vermeiden.“ Außerdem schützen Regenschirme und Zelte zwar vor dem Regen, doch sollten sie metallfrei sein, also ohne metallhaltige Stangen oder Heringe, warnt das Universitätsklinikum. Denn ansonsten könnte der Blitz direkt in den Schirm bzw. das Zelt einschlagen. Zudem empfiehlt das Freiburger Uniklinikum „auch metallische Gegenstände, die man am Körper trägt, wie Uhren, Gürtel und Schmuck“ besser abzulegen. Das Handy sollte in der Tasche bleiben und nicht herausgeholt werden.

Abstand von Bäumen und Blitzableitern halten
Auf einem Zeltplatz sollte laut Angaben des Universitätsklinikums ein mindestens zehn Meter hoher Blitzableiter vorhanden sein. Zudem müsse dieser „in jedem Fall höher sein, als alle anderen Bäume, Stangen oder Türme in seiner Umgebung, denn nur dann interessieren sich die Blitze wirklich für ihn.“ Für Zeltplatzbesucher gelte jedoch gleichzeitig, „dass von allen Gegenständen wie Blitzableitern, Bäumen oder Strommasten ein Sicherheitsabstand von 100 Metern eingehalten werden muss.“

Der alte Volksspruch, dass man bei Gewitter Buchen suchen und bei Eichen weichen soll, ist laut Mitteilung des Freiburger Universitätsklinikums „wissenschaftlich nicht haltbar“ und die Gefahr eines umstürzenden Baumes werde größer, „je weniger Unterholz er hat, je allein stehender seine Lage, je höher sein Stamm und je stärker seine Krone ist.“ (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn Ängste zum Dauerbegleiter werden bedeutet dies meist, dass Sie unter einer sogenannten Angststörung leiden. Es gibt allerdings Medikamente und Therapien gegen diese besondere Form der Angst. (Bild: fotodo/fotolia.com)

Frauen sind doppelt so anfällig für Angst-Störungen wie Männer

Wissenschaftler der Berliner Charité erforschen die Folgen, welche Stress in der Schwangerschaft für die spätere Entwicklung des Kindes hat. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Schlimme Folgen drohen bei Stress in der Schwangerschaft für das Kind

Jetzt News lesen

Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.

Neun Minuten Bewegung statt Sitzen halten das Gehirn fit

31. Januar 2023
Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR