• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht: Hinter diesem Husten muss nicht immer eine Erkältung oder Grippe stecken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Januar 2020
in News
Eine Frau steht auf der Straße, hustet und hält sich dabei die Hand vor den Mund.
Obwohl Husten in der kalten Jahreszeit fast alltäglich ist, muss dahinter nicht immer eine Erkältung oder Grippe stecken. Er kann auch andere und sehr bedrohliche Ursachen haben, darunter chronische Lungenerkrankungen. Schlimmstenfalls verbirgt sich dahinter sogar ein akuter medizinischer Notfall. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Husten kann sehr ernstzunehmende Ursachen haben

Gerade jetzt in den kalten Wintermonaten plagt viele Menschen ein unangenehmer Husten. Häufig ist die Ursache dafür eine einfache Erkältung oder eine Grippe. Doch Husten darf nicht unterschätzt werden, er kann auch bedrohliche Ursachen haben.

Im Winter ist Husten fast alltäglich. Doch längst nicht immer muss dahinter eine Erkältung oder Influenza stecken. Denn Husten kann auch andere und sehr ernstzunehmende Ursachen haben, darunter chronische Lungenerkrankungen. Schlimmstenfalls verbirgt sich hinter den Beschwerden sogar ein akuter Notfall.

Bei länger anhaltendem Husten zum Arzt

Husten ist lästig und nicht einfach zu behandeln. Bei einer Erkältung dauert es häufig mehr als zwei Wochen, bis er wieder ganz verschwunden ist. Nicht einmal Medikamente helfen, die Dauer zu verkürzen. Allerdings können die Beschwerden meist mit natürlichen Hausmitteln gelindert werden.

Dennoch sollten Betroffene bei der Selbstbehandlung vorsichtig sein. Darauf weist die Krankenkasse Barmer in einer Mitteilung hin.

„Eine Selbstmedikation bei Husten ist in Ordnung, solange sich die Beschwerden nach ein oder zwei Wochen auch wirklich bessern. Ist das nicht der Fall, sollte man einen Arzt aufsuchen, der der Ursache auf den Grund geht“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer.

Dies gelte vor allem bei Kindern mit starkem Husten und Schwangeren. Zum Arzt oder zur Ärztin gehen sollten auch Menschen mit einer Herzerkrankung, vorwiegend nächtlichem Husten, starken Anfällen mit auffälligen Atemgeräuschen oder zusätzlich hohem Fieber, Schmerzen oder ungewolltem Gewichtsverlust.

Manche Medikamente sorgen für Dauerhusten

Bei Beschwerden bis maximal zwei Wochen spreche man von einem akuten Husten. Zwischen zwei und acht Wochen werde er als „subakut“ und bei einer noch längeren Dauer als chronisch bezeichnet.

„Der subakute Husten kann aus einer schweren bakteriellen Infektion oder aus einer Lungenentzündung resultieren. Chronischer Husten kann bei einem Tumor oder allen chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten auftreten, etwa bei der Lungenerkrankung COPD. Sie führt zur Atemnot und kann lebensbedrohlich werden“, warnt Marschall.

Andauernder Reizhusten kann auch eine Begleiterscheinung von der Einnahme bestimmter Medikamente wie ACE-Hemmer oder auch Betablocker sein.

Wichtig ist es in solchen Fällen, solche Arzneimittel nicht einfach ersatzlos abzusetzen. Sie lassen sich meist auch durch einen anderen Wirkstoff ersetzen, dessen Wirkung vergleichbar ist, allerdings mit dem großen Unterschied, dass in der Regel kein Reizhusten als Nebenwirkung zu erwarten ist. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung auf ihrer Webseite hin.

Betroffenen könne aber nur durch eine umfassende ärztliche Diagnostik gezielt geholfen werden.

10 Hausmittel gegen Husten
Zur Galerie
10 Hausmittel gegen Husten

Umgehend den Rettungswagen alarmieren

Husten könne aber auch ein gefährlicher Notfall sein, bei dem umgehend der Rettungswagen alarmiert werden müsse. Dies gelte unter anderem bei starkem Husten oder auch Reizhusten mit Atemnot, akuten Schmerzen in der Brust, kaltem Schweiß und Kreislaufschwäche.

Eine flache und schnelle Atmung oder blaugefärbte Lippen und Haut seien laut Marschall weitere Anzeichen für solch einen Notfall. Hier sollten Anwesende nicht zögern und unbedingt den Notarzt anrufen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Barmer: Husten kann bedrohliche Ursachen haben, (Abruf: 11.01.2020), Barmer
  • Deutsche Herzstiftung: Ständig Reizhusten: Ihre Medikamente können schuld sein, (Abruf: 11.01.2020), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einkaufswagen zwischen Supermarktregalen

Rückruf: Krebserregendes Schimmelpilzgift in Süßigkeiten

Ernährung: Steckrübe wirkt beruhigend auf Magen und Darm

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR