• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorzeitiges Sterberisiko durch Atemwegsinfektionen in der frühen Kindheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. März 2023
in News
Wenn man bereits in der frühen Kindheit von einer Infektion der unteren Atemwege betroffen war, erhöht dies das Risiko eines vorzeitigen Todes im Erwachsenenalter erheblich. (Bild: Lydie/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beeinflussen Infektionen der Atemwege die Lebenserwartung?

Infektionen der unteren Atemwege im frühen Kindesalter haben lebenslange Auswirkungen auf die Lungengesundheit und das Risiko eines vorzeitigen Todes durch Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter wird fast verdoppelt.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleute des University College London wurde der Zusammenhang zwischen Infektionen der unteren Atemwege in der frühen Kindheit und Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Wie wirken sich Infektion der Atemwege auf Lebenserwartung aus?

Das Team nutzte für seine Untersuchung Daten, die seit März 1946 im Rahmen des Medical Research Council National Survey of Health and Development erhoben wurden. Diese Daten umfassten ursprünglich insgesamt 5.362 Personen. Im Alter von 20 bis 25 Jahren nahmen jedoch nur noch 4.032 Personen an der Untersuchung teil. Von ihnen wurden weitere 443 aufgrund unvollständiger Angaben ausgeschlossen.

Anhand der Daten untersuchten die Forschenden den Zusammenhang zwischen Infektionen der unteren Atemwege in der frühen Kindheit (im Alter von weniger als zwei Jahren) und dem Tod durch Atemwegserkrankungen im Alter von 26 bis 73 Jahren. Beispiele für besonders häufig auftretende Infektionen der unteren Atemwege sind Bronchitis und Lungenentzündungen.

Das Auftreten von Infektionen der unteren Atemwege in der frühen Kindheit wurde von den Eltern oder Erziehungsberechtigten gemeldet. Todesfälle unter den Teilnehmenden wurden aus dem zentralen Register des nationalen Gesundheitsdienstes ermittelt. Das Team verglich dann diese Todesfälle mit nationalen Sterblichkeitsmustern.

So konnten die Fachleute die entsprechenden vorzeitigen Todesfälle abschätzen, die während des Untersuchungszeitraums auf nationaler Ebene auftraten.

Deutlich erhöhtes Sterberisiko

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Teilnehmende, die in ihrer frühen Kindheit an Infektionen der unteren Atemwege erkrankt waren, ein höheres Risiko haben, vorzeitig an einer Atemwegserkrankung zu sterben, verglichen mit Teilnehmenden, die in ihrer frühen Kindheit nicht unter einer solchen Infektion litten, berichtet das Team.

Den Forschenden zufolge waren in der Studie Infektionen der unteren Atemwege in der frühen Kindheit mit einem fast doppelt so hohen Risiko für einen vorzeitigen Tod aufgrund einer Atemwegserkrankung im Erwachsenenalter verbunden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • James Peter Allinson, Nishi Chaturvedi, Andrew Wong, Imran Shah, Gavin Christopher Donaldson, et al.: Early childhood lower respiratory tract infection and premature adult death from respiratory disease in Great Britain: a national birth cohort study; in: The Lancet (veröffentlicht 07.03.2023), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von zwei Mitochondrien.

Krebs: Stoffwechselprodukt als potenzieller Angriffspunkt für neue Therapien

Drei Konkurrenten auf der Laufbahn im Stadion

Fruchtwasser aus Oliven verbessert sportliche Leistung und Regeneration

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR