• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wahr oder Falsch: Kann Alkohol den Körper wärmen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Stimmt das wirklich: Wärmt Alkohol den Körper?
Ein heißer Tee mit Rum oder ein würziger Glühwein während der winterlichen Monate: Viele Menschen meinen, man kann seinen Körper bei Kälte mit alkoholischen Getränken aufwärmen. Stimmt das aber wirklich?

Ist Alkohol bei Kälte die Lösung?
Das Wetter ist derzeit teilweise äußerst unangenehm. Wer sich draußen aufhält, sehnt sich meist nach Wärme. Manche Menschen denken, dass Alkohol dafür die Lösung ist; schließlich wärme er den Körper. Doch Experten widersprechen: „Subjektiv ja, objektiv nein“, sagte der Berliner Allgemeinarzt Stephan Bernhardt in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Zwar bekommt man das Gefühl, gut gewärmt zu werden, doch das liegt nur daran, dass der Alkohol das Kälteempfinden unterdrückt, man bekommt die Kälte nicht so mit.

Flüssigkeitsverlust durch Alkohol
Alkohol sorgt zudem dafür, dass man mehr Flüssigkeit verliert. „Wenn man trinkt, kann man viel leichter auskühlen“, so Bernhardt. Der Experte erläuterte ein weiteres Problem: Bei starker Kälte verschließen sich die Gefäße an den Armen und Beinen, da der Körper unter extremen Bedingungen vor allem den Kopf und den Rumpf beheizt. „Durch Alkohol gehen diese Gefäße der Peripherie wieder auf, und die Wärme fehlt dort, wo sie in dem Moment eigentlich gebraucht werden würde“, erklärte der Mediziner.

Natürliche Möglichkeiten zum warm halten
Es gibt ohnehin viele Möglichkeiten, sich an kalten Tagen auch ohne Alkohol warm zu halten. Einer der besten Tipps für Frostbeulen ist, sich nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen. Da Hände, Füße und Kopf die wesentlichen Regionen zur Regulation der Körpertemperatur sind, gilt es, diese durch entsprechende Bekleidung besonders warm zu halten. Als Getränke bieten sich leckere Tees oder ein Fruchtpunsch an. Solche heißen, alkoholfreien Getränke führen dazu, dass sich die Gefäße entspannen und es einem warm ums Herz wird. Wenn es einem zu kalt geworden ist, können unter anderem Fußbäder, scharfes Essen und Sport helfen, die Gliedmaßen wieder aufzuwärmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sehr gesund: Roter Granatapfel

Bei Überforderung der Krankenschwestern steigt die Sterblichkeitsrate

Jetzt News lesen

Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR