• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirkendes Hausmittel? Hilft rohes Fleisch bei blauem Auge?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. April 2016
in News
Teile den Artikel

Schnelle Hilfe bei blauem Auge: Hilft rohes Fleisch wirklich?
Hat man sich durch einen Stoß oder Schlag ein blaues Auge eingefangen, wird einem oft dazu geraten, rohes Fleisch darauf zu legen. Hilft diese Methode aber wirklich gegen ein Veilchen? Was kann sonst noch gemacht werden?

Blaues Auge sollte gekühlt werden
Menschen, die einen fiesen Schlag abbekommen oder sich gestoßen haben, tragen nicht selten ein blaues Auge davon. Dann bekommen sie mitunter den alten Rat zu hören, ein rohes Stück Fleisch darauf zu legen. Hilft das aber wirklich? „Nein“, meint Professor Uwe Pleyer von der Klinik für Augenheilkunde an der Charité Universitätsmedizin Berlin. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte er: „Aber die mutmaßliche Idee dahinter ist kein Quatsch.“ Früher habe man wahrscheinlich eher gekühltes Fleisch zur Hand gehabt als Eis. „Und Kühlung ist genau richtig“, so der Experte. Allerdings ist sie nur innerhalb des ersten Tages sinnvoll. In unserer Zeit ist es natürlich nicht angebracht, sich Fleisch aufs Auge zu legen. Es ist sogar riskant. „Ist die Haut verletzt, kann es durch die Keime schnell zu einer Infektion kommen“, erklärte Pleyer. Hat man eine Schlag aufs Auge bekommen, sollte man sich nicht nur um ein mögliches Veilchen sorgen. Man sollte unbedingt zum Augenarzt gehen, wenn man danach schlecht, doppelt oder Blitze sieht.

Nach ein bis zwei Wochen ist das Veilchen verschwunden
Ein blaues Auge ist nichts anderes als ein Bluterguss oder blauer Fleck (Hämatom) am Auge. Bei gesunden, jungen Menschen verschwindet es in der Regel nach ein bis zwei Wochen, nachdem es die typischen Verfärbungen von rot über lila-blau bis hin zu braun, grün und gelb durchgemacht hat. Bei älteren Menschen, deren Wundheilung generell verlangsamt abläuft, kann sich der Heilungsprozess etwas verzögern. Dies gilt auch, wenn Erkrankungen wie Diabetes mellitus vorliegen, die das Immunsystem beeinträchtigen. Es gibt einige simple Tipps um blaue Flecken – egal ob sie am Auge oder an anderen Körperstellen sind – zu behandeln. Neben Kühlung hat sich vor allem Arnika als Hausmittel bewährt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kohlrabi: Das Gemüse im Frühling: Auch die Blätter sind genießbar

Schwangere sollten zum Schutz ihrer Kinder vor Asthma fetten Fisch essen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR