• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Walnüsse verlängern das Leben von Frauen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. März 2020
in News
Frau ist Walnuss.
Der Verzehr von Walnüssen wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung und die generelle Gesundheit von Frauen aus. (Bild: Alliance/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Ein längeres und gesünderes Leben durch Walnuss-Verzehr?

Es scheint gesunde Nahrungsmittel zu geben, die sich positiv auf die Länge unseres Lebens auswirken. Forschende fanden heraus, dass ältere Frauen, die regelmäßig Walnüsse zu sich nehmen, eine allgemein bessere Gesundheit aufweisen und von einer höheren Lebenserwartung profitieren als Frauen, die keine Walnüsse essen.

Bei der aktuellen Untersuchung des Brigham and Women’s Hospital wurde festgestellt, dass der regelmäßige Konsum von Walnüssen bei Frauen mit einer erhöhten Lebenserwartung in Verbindung steht. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Aging Research“ publiziert.

Walnüsse können die Lebenserwartung erhöhen

Es gibt zwar eine Menge von Nahrungsmitteln, denen nachgesagt wird, dass sie sich positiv auf die Länge unseres Lebens auswirken, fraglich ist nur, welcher Wahrheitsgehalt hinter solchen Aussagen steht. Walnüsse scheinen tatsächlich die Lebenserwartung von älteren Frauen zu erhöhen – zumindest laut einer neuen Studie.

Einige Handvoll Nüsse pro Woche erhöhen die Lebenserwartung deutlich

Die Forschenden des Brigham and Women’s Hospital fanden bei ihrer Untersuchung heraus, dass bereits der Verzehr von einigen Handvoll Nüssen in der Woche Frauen dabei helfen kann, ihre Lebenserwartung zu erhöhen und gesund zu bleiben.

Daten von knapp 34.000 Frauen wurden analysiert

Die Forschenden werteten für ihre Untersuchung die Daten von insgesamt 33.931 Frauen aus, die zwischen dem Jahr 1998 und dem Jahr 2002 an der sogenannten US Nurses Health Study teilnahmen. Etwa 16 Prozent der teilnehmenden Frauen waren gesunde Senioren. Wenn die untersuchten Frauen öfter Walnüsse verzehrten, gehörten sie mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu dieser Gruppe von gesunden Personen.

Was wurde untersucht?

Alle teilnehmenden Frauen berichteten für die Studie über ihre Ernährung, einschließlich ihres gesamten Konsums von Nüssen. Zusätzlich wurden sie auf Gedächtnisprobleme, psychische Gesundheit und chronische Krankheiten wie Krebs, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Diabetes und die Parkinson-Krankheit untersucht. Die Forschenden bewerteten zusätzlich, wie die älteren Teilnehmerinnen verschiedene tägliche Aktivitäten wie beispielsweise Treppensteigen, Baden und Anziehen bewältigen konnten.

Was hat die Studie ergeben?

Frauen im Alter von Ende 50 oder Anfang 60 hatten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit gesund zu sein, wenn sie mindestens zwei Portionen Walnüsse pro Woche verzehrten. Die Frauen zeigten außerdem auch eine verbesserte geistige Gesundheit nach ihrem 65. Lebensjahr, zusätzlich litten sie seltener unter ernsthaften Krankheiten oder körperlichen Problemen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tania-Marisa Freitas-Simoes, Maude Wagner, Cecilia Samieri, Aleix Sala-Vila, Francine Grodstein: Consumption of Nuts at Midlife and Healthy Aging in Women, in Journal of Aging Research (Veröffentlicht 07.01.2020), Journal of Aging Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Im Bett liegende Frau blickt auf ein Fieberthermometer

Wiederholtes Fieber ohne definitive Ursache? Eine seltene Erkrankung könnte der Grund sein!

Blauer Ordner mit Patientenakten mit HPV-Virusdiagnose

Krebsrisiko durch HPV erhöht: Impfung schützt Frauen und Männer

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR