• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erste Babykost: Wann mit der ersten Beikost anfangen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Jetzt will ich Beikost! Zeitfenster statt Stichtag für den Start
Beikost sollte frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats eingeführt werden, empfiehlt das Netzwerk Gesund ins Leben. Entscheidend ist die individuelle Entwicklung des Babys. Mit der Botschaft »Zeitfenster statt Stichtag« kann man Gelassenheit ins Thema bringen.

Muttermilch deckt im Allgemeinen den Nährstoffbedarf in den ersten 6 Lebensmonaten. Manche Babys sind bereits früher reif für die Beikost. Das empfohlene Zeitfenster für die Beikost-Einführung – zwischen Beginn des 5. Lebensmonats und Beginn des 7. Lebensmonats – berücksichtigt den Nährstoffbedarf des Kindes, individuelle Unterschiede in der motorischen Entwicklung, Aspekte der sensorischen Akzeptanz und der Allergieprävention. In diesem Zeitraum mit Beikost anzufangen, ist sicher und hat keine gesundheitlichen Nachteile. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer wissenschaftlichen Stellungnahme. Vor dem Beginn des 5. Lebensmonats sollte es aber nicht losgehen. Denn erst ab einem Alter von 4 Monaten sind Nieren und Verdauungstrakt bei reif geborenen Säuglingen ausreichend entwickelt, um Beikost überhaupt verdauen zu können. Auch nach Einführung der Beikost soll weiter gestillt werden.

Das Baby zeigt, wann es bereit für den Brei ist. Entsprechend gibt es nicht »den einen« Starttermin, der für alle optimal ist. Entscheidend ist die Reife des Kindes. Eltern sollten den Zeitpunkt für die Einführung der Beikost von den Signalen des Kindes abhängig machen, d. h. von seiner Essfähigkeit, seinem Gedeihen und seinem Interesse für Beikost. Diese Reifezeichen weisen auf einen günstigen Zeitpunkt für den Beikost-Start hin:

Das Baby kann mit Hilfe aufrecht sitzen und den Kopf selbstständig halten.
Es interessiert sich dafür, was Eltern, Geschwister und andere Personen essen.
Es verlangt nach dem, was andere essen.
Es öffnet den Mund, wenn der Löffel kommt.
Es drückt den Brei nicht mehr mit der Zunge aus dem Mund.

»Eltern brauchen nicht ständig auszutesten, ob ihr Kind bereits Brei möchte. Das Zeitfenster von rund 60 Tagen gibt ihnen die Möglichkeit, gelassen abzuwarten, bis ihr Kind von sich aus die Bereitschaft für feste Nahrung zeigt«, erklärt Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben. Andrea Fenner, www.aid.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beginn der Norovirus-Saison - Das kann gegen Noroviren helfen

Wenn Männer Impotent werden: Erektile Dysfunktion beheben

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR