• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Warnung vor gesundheitsschädlichen Diät-Pillen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

Landesuntersuchungsamt warnt vor gesundheitsschädlichen Diät-Pillen aus China

09.03.2011

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz warnt vor gefährlichen Diät-Pillen aus China. Die Schlankmacherpillen seien aktuell unter dem Namen „Xi You Su“ im Umlauf und könnten „im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich“ sein, teilte das LUA mit.

Die aus China stammenden Diät-Wundermitteln könnten möglicherweise ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich bringen. „Xi You Su“ enthalte den in der EU nicht zugelassenen Arzneiwirkstoff Sibutramin in hoher Konzentration, warnte das LUA Rheinland-Pfalz am Mittwoch in Koblenz. Das Zollamt Trier-Ehrang habe daher 645 Kapseln des Produkts „Xi You Su“ sichergestellt.

Sibutraminhaltige Diät-Pillen potentiell gesundheitsschädlich
Immer wieder werden vor allem im Internet Diät-Wundermittel, die zum Teil aus verbotenen oder nicht zugelassenen Arzneimittelwirkstoffen bestehen, angeboten. So sind pünktlich zur christlichen Fastenzeit in Rheinland-Pfalz neue Schlankmacherpillen aus China aufgetaucht, die erhebliche Konzentrationen des Wirkstoffes Sibutramin enthielten. Diese meist übers Internet vertriebenen Diät-Pillen seien „im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich, im besten Fall einfach wirkungslos“, erklärte das LUA. Sibutramin könne den Blutdruck stark erhöhen und akute Herzerkrankungen verursachen. Als Mittel gegen Fettleibigkeit (Adipositas) war Sibutramin in Europa bis Anfang 2010 zugelassen, allerdings ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht. Wegen der massiven Nebenwirkungen ruhe die Zulassung des Wirkstoffs mittlerweile sowohl in der EU als auch in den USA, teilte das LUA mit. Die Verpackung des aktuellen Artikels „Xi You Su“ suggeriert einen dauerhaften Gewichtsverlust und eine Model-Figur, wobei jedoch nur die harmlosen natürlichen Inhaltsstoffe auf der Verpackung angegeben seien, der Hinweis auf Sibutramin hingegen fehle, so die Auskunft des LUA Rheinland-Pfalz.

Skepsis bei Diät-Wundermitteln geboten
Generell dürfen sibutraminhaltige Diät-Pillen wie „Xi You Su“ in Deutschland nicht verkauft werden und der Handel sei strafbar, erklärte die LUA. Doch die sibutraminhaltigen Schlankmacher werden im Internet unter stetig wechselnden Namen angeboten und verkauft. So hatte das LUA in den vergangenen Jahren zum Beispiel bereits vor „La Di“ und „Zhen de Shou“ gewarnt. Verbraucher sollten daher beim Kauf vermeintlicher Diät-Wunderpillen aus dem Internet besonders vorsichtig sein. Werbeslogans, die innerhalb weniger Tage eine Model-Figur versprechen, sollten jeden Verbraucher skeptisch machen. Da die Pillen nicht nur wirkungslos sondern schlimmstenfalls gesundheitsschädlich sein können, entsteht hier neben dem kurzfristigen finanziellen Schaden möglicherweise eine erhebliche langfristige gesundheitliche Beeinträchtigung. Von der Einnahme der Entsprechenden Wundermittel ist daher in jedem Fall abzuraten, erklärte das LUA. (fp)

Lesen Sie zu diesem Thema:
Schlankmacher Medikamente gestoppt
Herzinfarktrisiko bei Avandia Diabetes Mittel
Studie belegt: Viel Eiweiß hilft beim Abnehmen

Bild: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer ersten Stellungnahme erklärt das Bundesumweltministerium, die erhöhte Krebsrate in der Samtgemeinde Asse sei ein "statistischer Zufall". Ein Zusammenhang zu den Krankheiten könne hierbei nicht abgeleitet werden. Oppositionspolitiker und Umweltaktivisten kritisieren die Haltung der Regierung. Das Gegenteil könne nicht erwiesen werden.

Krebsfälle im Umfeld der Asse weiterhin ungeklärt

Zusatzbeitrag: Aufwand rechnet sich nicht

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR