• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Wartezeiten laut Kassenärzten nur selten ein Problem

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Die Wartezeiten beim Arzt haben in der Vergangenheit bereits vielfach für Diskussionen gesorgt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Patienten zufrieden: Wartezeiten beim Arzt nur selten ein Problem
Der Großteil der Deutschen ist einer Umfrage zufolge offenbar zufrieden mit ihren Ärzten. Auch das Warten in der Praxis sind demnach nur selten ein Problem. In den vergangenen Jahren hatten viele Patienten über zu lange Wartezeiten geklagt.

Großteil der Kassenpatienten zufrieden
Die Frage „privat oder gesetzlich?“ stört Patienten in Deutschland seit Jahren, wenn sie sich einen Termin beim Arzt geben lassen wollen. Im vergangenen Jahr zeigte ein Test der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass die Wartezeit auf einen Termin beim Arzt für Kassenpatienten im Schnitt doppelt so lange war, wie für Privatpatienten. Mittlerweile scheinen die meisten gesetzlich Versicherten aber weniger Schwierigkeiten damit zu haben. So sind lange Wartezeiten in Praxen nach Darstellung der Kassen-Ärzte nur für wenige Patienten ein echtes Problem. Laut einer Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bekommt fast zwei Drittel der Patienten innerhalb von drei Tagen einen Termin.

Die Wartezeiten beim Arzt haben in der Vergangenheit bereits vielfach für Diskussionen gesorgt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Die Wartezeiten beim Arzt haben in der Vergangenheit bereits vielfach für Diskussionen gesorgt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Maßnahmen gegen lange Wartezeiten
Den Angaben zufolge warte etwa jeder neunte länger als drei Wochen. Zudem gaben 92 Prozent der Befragten an, ihrem Arzt zu vertrauen und 93 Prozent schätzten seine fachlichen Qualitäten. Für die Untersuchung waren rund 6.000 Patienten befragt worden. Gesundheitsexperten weisen jedoch darauf hin, dass es bei der Terminvergabe noch immer eine große Rolle spielt, ob man im ländlichen Raum oder in einer Großstadt lebt. Der Ärztemangel auf dem Land führt zwangsläufig zu längeren Wartezeiten oder längeren Fahrtzeiten zum Arzt. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat bereits vor Monaten angekündigt, mit einem Gesetz gegen lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin vorgehen zu wollen. Auch die sogenannte Telemedizin eröffnet Wege, um Patienten lange Anfahrtswege und Wartezeiten zu ersparen. So teilte die Techniker Krankenkasse (TK) kürzlich mit, ab September ein Projekt zu starten, bei dem die Online-Sprechstunde getestet werden wird. Dabei werden Sprechstunden bei Hautärzten per Online-Video stattfinden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weißer Hautkrebs: Schuppige Hautstellen könnten auf Krebs hinweisen

Hundemüde und trotzdem nicht schlafen wollen.. Bild: altanaka - Fotolia

Hundemüde und trotzdem hellwach: Was tun wenn kleine Kinder nicht schlafen wollen

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR