• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Bananen in einer gesunden Ernährung nicht fehlen sollten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Februar 2023
in News
Gelbe Bananen vor weißem Hintergrund
Eine Ernährungsberaterin erläutert, warum Bananen in einer gesunden Ernährung nicht fehlen sollten. (Bild: TeamDaf/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: Gesundheitliche Vorteile von Bananen

Bananen sind regelrechte Kraftpakete aus Ballaststoffen, Kalium und Magnesium. Bei regelmäßigem Verzehr tragen sie zur Förderung der Verdauung sowie zur Stärkung des Immunsystems bei. Eine Ernährungsexpertin berichtet über die zahlreichen gesundheitlichen Vorzüge von Bananen.

Elyse Homan ist Ernährungsberaterin an der renommierten Cleveland Clinic in Ohio (USA). In einem aktuellen Beitrag klärt die Spezialistin für Ernährung über die potenziellen gesundheitlichen Vorteile auf, die der Konsum von Bananen mit sich bringen kann.

Nährwerte einer mittelgroßen Banane

Egal ob pur, als Zutat im Müsli und Smoothies oder als Mehl-Ersatz in Teigwaren – Bananen sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern liefern darüber hinaus noch viele gesunde Inhaltsstoffe. Eine mittelgroße Banane hat durchschnittlich folgende Nährwerte:

  • 105 Kalorien,
  • 1 Gramm Protein,
  • 28 Gramm Kohlenhydrate,
  • 15 Gramm natürlicher Zucker,
  • 3 Gramm Ballaststoffe,
  • weniger als 1 Gramm Fett,
  • 10 Milligramm Vitamin C,
  • 422 Milligramm Kalium,
  • 32 Milligramm Magnesium.

Ballaststoffe fördern Verdauung und schützen vor Krankheiten

Wie Ernährungsberaterin Homan berichtet, decken die drei Gramm Ballaststoffe in einer mittelgroßen Banane bereits rund zehn Prozent der empfohlenen Tagesdosis ab.

Das hilft nicht nur bei der Verdauung. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die täglich 25 bis 29 Gramm Ballaststoffe einnehmen, ein bis zu 30 Prozent reduziertes Risiko für folgende Krankheiten haben:

  • Darmkrebs,
  • Herzkrankheiten,
  • Bluthochdruck,
  • hoher Cholesterinspiegel,
  • Schlaganfall,
  • Typ-2-Diabetes.

Vitamin C unterstützt das Immunsystem

Vitamin C beziehungsweise Ascorbinsäure stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper dabei, Infektionen zu bekämpfen. Erwachsene benötigen im Durchschnitt 75 bis 90 Milligramm pro Tag. Eine Banane liefert bereits rund 10 Milligramm Vitamin C.

Vitamin B6 verbessert den Stoffwechsel

„Eine Banane liefert ein Viertel bis ein Drittel des Vitamin-B6-Bedarfs eines Tages“, betont Ernährungsexpertin Homan. Der Körper brauche dieses Vitamin unter anderem für verschiedene Stoffwechselvorgänge, zur Regulierung des Appetits sowie für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.

Kalium trägt zur Blutdruck-Senkung bei

Das U.S. Department of Agriculture empfiehlt Erwachsenen täglich 4.700 bis 5.000 Milligramm Kalium aufzunehmen. Eine einzige Banane liefert circa 422 Milligramm Kalium – also etwas weniger als zehn Prozent des Tagesbedarfs.

Der Mineralstoff Kalium leistet viel für den Körper und ist unter anderem wichtig für eine ordnungsgemäße Funktion wichtiger Organe wie Herz und Nieren. Kalium trägt darüber hinaus dazu bei, den Blutdruck in einem gesunden Bereich zu halten.

Magnesium zur Regulierung von Blutdruck und Blutzuckerspiegel

Eine einzige mittelgroße Banane liefert bereits rund 32 Milligramm Magnesium. Dies deckt etwa acht bis zehn Prozent des täglichen Bedarfs. Magnesium ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt, darunter:

  • Regulierung des Blutdrucks,
  • Regulierung des Blutzuckerspiegels,
  • Aufbau von Proteinen,
  • Aufrechterhaltung der Knochen,
  • Muskelfunktion,
  • Funktion der Nerven.

Grüne Bananen als Präbiotikum

Bananen, die noch leicht grün sind, enthalten viel resistente Stärke. Der Körper kann diese Stärke zwar nicht verdauen, doch laut Homan unterstützt die Stärke das Wachstum förderlicher Bakterien im Dickdarm. Das kann langfristig zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen und auch bei Durchfall helfen.

Forschende der Newcastle University in England haben im Rahmen einer Studie sogar belegt, dass die resistente Stärke aus grünen Bananen zur Prävention von Krebs beitragen kann (siehe: Krebs-Risiko senken durch dieses Nahrungsergänzungsmittel oder eine Banane täglich).

„Wenn Sie es nicht gewohnt sind, resistente Stärke zu essen, sollten Sie langsam anfangen, damit sich Ihr Körper daran gewöhnen kann“, empfiehlt die Ernährungsberaterin. Bei manchen Menschen könne es anfangs zu Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl kommen.

Haben Bananen zu viel Zucker?

„Ich höre oft von Patienten, dass sie Bananen meiden, weil sie gehört haben, dass die Frucht zu viel Zucker enthält“, erläutert Homan. Die bereits erwähnte resistente Stärke in Bananen wandelt sich tatsächlich im Reifeprozess zu Zucker um.

Doch zum einen handelt es sich um natürlichen Zucker, der als weniger schädlich gilt als zugesetzter Zucker und zum anderen überwiegen laut Homan die gesundheitlichen Vorteile der enthaltenen Antioxidantien und Ballaststoffen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 5 Health Benefits of Bananas (veröffentlicht: 20.02.2023), health.clevelandclinic.org
  • Andrew Reynolds, Jim Mann, Lisa Te Morenga, et al.: Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses; in: The Lancet (2019), sciencedirect.com
  • John C. Mathers, Faye Elliott, Finlay Macrae et al.: Cancer Prevention with Resistant Starch in Lynch Syndrome Patients in the CAPP2-Randomized Placebo Controlled Trial: Planned 10-Year Follow-up; in: Cancer Prevention Research (2022), aacrjournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau sitzt vor einem Laptop und macht eine Meditationsübung, während von allen Seiten Aufgaben an sie herangetragen werden

Vier-Tage-Arbeitswoche: Weniger Stress und Krankheit bei gleicher Produktivität

Wurst, Käse und Schinken ist auf einem Holzbrett angerichtet.

Ernährung: Risiken durch rohe Lebensmittel oft unterschätzt

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR