• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Bei Kohlrabi immer auf die kleineren Knollen setzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. August 2018
in News
Leseminuten 2 min
Bild: pilipphoto - fotolia

Typisch deutsches Gemüse: Kalorienarmer Kohlrabi mit wertvollen Inhaltsstoffen

Experten zufolge kann Kohlrabi als „typisch deutsch“ bezeichnet werden. Schließlich wird das Gemüse in keiner anderen Nation häufiger gegessen. In manchen Ländern wurde sogar der deutsche Name übernommen. Beim Kauf der leckeren Knollen sollten am besten kleinere Exemplare gewählt werden.

Sommerliches Gemüse

Kohlrabi gehört zu den besten sommerlichen Lebensmitteln. Die Knollen haben einen hohen Wassergehalt und sind daher kalorienarm. Zudem ist das Gemüse aufgrund wertvoller Inhaltsstoffe wie Senfölen, den Vitaminen C und K, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium sehr gesund. Experten zufolge sollte man sich beim Kauf von Kohlrabi am besten für kleinere Exemplare entscheiden.

In keiner anderen Nation wird so viel Kohlrabi gegessen wie hierzulande. Das leckere Gemüse steckt voller gesunder Inhaltsstoffe. Beim Kauf der Knolle sollten besser kleinere Exemplare ausgewählt werden. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)

Kleinere Exemplare sind besonders schmackhaft

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Webseite schreibt, kann Kohlrabi als „typisch deutsch“ bezeichnet werden.

Laut den Experten werden die Knollen in keiner Nation häufiger gegessen.

Manche Länder wie Großbritannien, Russland und Japan haben sogar den deutschen Namen übernommen.

Das Gemüse, das zur Familie der Kreuzblütler gehört, wird in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert kultiviert.

Rund 50 Kohlrabisorten werden hierzulande angebaut. Sie können grünlich-weiß, kräftig-grün oder blau-violett gefärbt sein.

In den Sommermonaten wird preisgünstige Ware aus dem Freiland angeboten.

Dem BZfE zufolge sind kleinere Exemplare mit kräftigem Laub und glatter Schale besonders zart und schmackhaft.

Kohlrabi immer möglichst frisch verwenden

Das Gemüse wird am besten möglichst frisch verwendet. Allerdings hält sich Kohlrabi im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu zwei Wochen, wenn man nach dem Einkauf die Blätter entfernt und die Knolle in ein feuchtes Tuch eingeschlagen wird.

Kohlrabi hat ein leicht süßlich bis nussiges Aroma und kann roh im Salat mit Radieschen und Möhren kombiniert werden.

Für eine leckere Beilage wird die Knolle in etwas Gemüsebrühe gedünstet. Anschließend Butter zerlassen, Mehl einrühren und das Kochwasser hinzugeben, bis eine sämige Sauce entsteht.

Vor der Zubereitung werden Wurzelansatz und Blattstiele entfernt. Anschließend wird das Gemüse dünn geschält und in Scheiben, Streifen oder Stifte geschnitten. Wer die Knolle im Ganzen kocht und erst danach die Schale abzieht, reduziert den Nährstoffverlust.

Das Gemüse schmeckt aber auch überbacken im Auflauf und paniert als vegetarisches Schnitzel.

Auch die Blätter sind gesund und schmackhaft. Sie enthalten im Verhältnis sogar mehr Nährstoffe als die Knolle selbst. Salaten, Suppen und Gemüsegerichten können sie eine besondere Würze geben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Es gibt viele bewährte Hausmittel, die auf natürliche Weise das Abführen erleichtern. (Bild: nito/fotolia.com)

Hygiene: Schützt Toilettenpapier auf Klobrillen vor Krankheitskeimen?

Wenn schmerzlindernde Maßnahmen von einer wenig vertrauten Person kommen, wirken sie laut einer aktuellen Studie besser. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Resistente Super-Bakterien machen alkoholische Desinfektionsmittel zunehmend wirkungslos

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR