• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Venologe: Was den Gefäßen schaden und was sie beschützen kann

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Juli 2017
in News
Kneipp´sche Anwendungen wie das Wassertreten unterstützen die Venengesundheit und wirken dadurch dicken Waden entgegen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Freund oder Feind der Venen?
Unsere Venen leisten ganze Arbeit: Jeden Tag transportieren sie rund 7.000 Liter verbrauchtes Blut zurück zum Herzen. In den Beinen überwinden sie dabei auch noch die Schwerkraft, da wäre es doch nur angebracht, sie tatkräftig zu unterstützen. Dennoch kennen viele Menschen die Feinde und Freunde ihrer Gefäße nicht. Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands, erklärt deshalb, was die Venen schwächt und was ihre Gesundheit fördert.

Venenfeinde
Falsche Kleidung schadet den Gefäßen. Dazu gehören hohe Schuhe sowie Stiefel und Hosen, die zu eng sitzen. Sie schnüren Beine und Füße ein und stören die Blutzirkulation. Dies führt zu angeschwollenen Beinen und verursacht außerdem die Entstehung eines Hitzestaus in den Venen. „Durch hohe Temperaturen weiten sich Gefäße und die Venenklappen, die wie ein Ventil dafür sorgen, dass Blut nur in eine Richtung fließt, versagen ihren Dienst. So kann das Blut nicht mehr problemlos abfließen und versackt in den Beinen“, erklärt Prof. Hillejan.

Kneipp´sche Anwendungen wie das Wassertreten unterstützen die Venengesundheit und wirken dadurch dicken Waden entgegen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Ein weiterer Widersacher der Venen heißt Alkohol. Auch er weitet die Gefäße, sodass sich Blut im Bein ansammelt. Wer zu Krampfadern neigt, sollte hier aufpassen und Alkohol nur in Maßen konsumieren. Vor allem Frauen betrifft der letzte Feind der Venen: Gewohnheitsmäßiges Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen klemmt den Blutfluss ab, was zu einer Stauung in dem darunterliegenden Bereich führt. Infolgedessen erhöht sich der Druck in den Gefäßen, wodurch letztendlich das Risiko für Krampfadern steigt.

Venenfreunde
Der beste Freund der Gefäße ist Bewegung. Spazieren gehen und Fahrrad fahren aktiviert die Beinmuskulatur, die den Bluttransport unterstützt. Auch Schwimmen oder Aquagymnastik wirken sich positiv aus, denn Wasserdruck fördert die Venentätigkeit. Wer beruflich bedingt viel sitzt, hilft seinen Gefäßen, indem er zum Beispiel die Zehen abwechselnd krümmt und wieder ausstreckt. Nach dem Sport die Beine hochzulegen, gestattet den Venen eine Pause, da das Blut nun mithilfe der Schwerkraft zur Körpermitte zurückströmt.

Beinmassagen von unten nach oben unterstützen die Fließrichtung des Blutes zusätzlich. „Wer seinen Venen etwas Gutes tun möchte, wendet außerdem die Kneipp-Therapie an“, rät Prof. Hillejan. „Dafür die Beine abwechselnd kurz warm und kalt abduschen. Dies wirkt der Dehnung der Gefäße entgegen und stärkt gleichzeitig die Spannung der Venenwände.“ Auch eine ausgewogene Ernährung trägt zur Erhaltung der Beingesundheit bei. Fisch, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern dem Körper Omega-3-Fettsäuren, durch die Venen elastisch bleiben. Zudem sorgt eine Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei Litern pro Tag für eine verbesserte Fließfähigkeit des Blutes.

Wer diese Ratschläge beherzigt, tut seinen Beinen etwas Gutes und wird so selbst zum besten Freund seiner Venen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rohmilch kann gesundheitliche Vorteile bieten, doch rät das BfR diese vor dem Verzehr abzukochen. (Bild: rdnzl/fotolia.com)

Gesundheitsgefahren: Wichtiger Milch-Rückruf wegen Reinigungsmitteln

Der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol kann zu einem deutlichen Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung des Diabetes führen. (Bild: andriano_cz/fotolia.com)

Studie: Bestimmte Killerzellen verursachen das erhöhten Diabetes-Risiko bei Übergewicht

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR