• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was ist das Weihnachtsbaumsyndrom?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
7. Dezember 2024
in News
Ein Mann hält ein Mädchen auf dem Arm, welches eine Kugel an einen geschmückten Weihnachtsbaum hängt.
Ein geschmückter Weihnachtsbaum ist hierzulande in den meisten Familien fester Bestandteil von Weihnachten. Bei manchen kann der Baum allerdings das sogenannte Weihnachtsbaumsyndrom verursachen. (Bild: pressmaster/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wer nach dem Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaums allergische Symptome wie eine laufende Nase, Niesattacken und Hustenreiz entwickelt, leidet möglicherweise an dem sogenannten „Weihnachtsbaumsyndrom“. Ein Allergologe erläutert die Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen.

„Wenn Sie bemerken, dass Sie nach dem Schmücken für die Feiertage etwas häufiger niesen, könnte Ihr Weihnachtsbaum der Übeltäter sein“, betont der Allergologe Dr. DeVon Preston von der Cleveland Clinic (USA). Das „Weihnachtsbaumsyndrom“ sei ein durchaus bekanntes Beschwerdebild.

Weihnachtsbaum ein Gesundheitsrisiko?

Seit längerem werden bereits mögliche Gesundheitsrisiken durch die Pestizidbelastung von Weihnachtsbäumen diskutiert, wobei allerdings das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hier keine besonderen Gefahren für die Gesundheit sieht.

„Unter der Annahme einer sachgerechten Verwendung zugelassener Pflanzeschutzmittel nach dem derzeitigen Stand des Wissens (ist) ein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher unwahrscheinlich“, so das BfR.

Des Weiteren erfolgte in den vergangenen Jahren jedoch eine verstärkte Diskussion über allergische Symptome nach dem Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaums.

Was ist das Weihnachtsbaumsyndrom?

Das Beschwerdebild wird als Weihnachtsbaumsyndrom bezeichnet und ist durch verstärkte Allergie- und Asthmasymptome gekennzeichnet, so Dr. Preston. Nicht nur echte Bäume, sondern auch künstliche Weihnachtsbäume seien mögliche Auslöser.

Damit wird bereits deutlich, dass die allergischen Symptome nicht unbedingt auf Pollen der Bäume zurückgehen, zumal entsprechende Allergien laut Dr. Preston ohnehin relativ selten sind.

Allergene im Weihnachtsbaum

Sowohl echte als auch künstliche Bäume können allerdings Allergene wie Staub und Schimmel enthalten, erläutert der Allergologe. Bei künstlichen Bäumen sei dies insbesondere ein Problem, wenn sie nicht richtig gelagert werden.

Um potenzielle Allergene zu reduzieren, empfiehlt der Facharzt den Baum vor dem Aufstellen draußen auszuschütteln. Zudem könne es helfen, einen Luftreiniger neben dem Baum zu platzieren, um die Allergenbelastung möglichst gering zu halten.

Allerdings können laut dem Allergologen nicht nur die Bäume, sondern auch der Weihnachtsschmuck und andere Dekorationen die Beschwerden verursachen.

Weihnachtsdekorationen reinigen

„Die meisten Weihnachtsdekorationen, insbesondere wenn sie auf dem Dachboden oder im Keller gelagert werden, können eine Quelle verschiedener Allergene und Reizstoffe sein, die Symptome verursachen können“, so Dr. Preston. Daher sei es ratsam, diese Dekorationen vor dem Aufhängen zu reinigen.

Hier könne es helfen, die Dekorationen und künstliche Bäume in luftdichten Behältern aufzubewahren, so dass sie nicht jedes Jahr geputzt werden müssen.

Bei echten Bäumen sei es ratsam, diese bald nach der Weihnachtszeit zu entsorgen, da sie Schimmel und Staub ansammeln können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Weihnachtsbäume: Grün und giftig?! (veröffentlicht 20.12.2023), bfr.bund.de
  • Cleveland Clinic: Are you Allergic to your Christmas Tree? (veröffentlicht 04.12.2024), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ansammlung verschiedener Milchprodukte.

Knochengesundheit: Mit dieser Ernährung Osteoporose vorbeugen

Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf für Fischkonserve: Warnung vor Verzehr!

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR