• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Interview: Ab wann sollte man zum Urologen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. Juni 2018
in News
Bei vielen Männern ist die Bauchschlagader gefährlich geweitet und kann jederzeit reißen. Dann droht akute Lebensgefahr. Mit einer kurzen Ultraschall-Untersuchung können Ärzte die Gefahr erkennen und bannen. (Bild: auremar/fotolia.com)
Teile den Artikel

Was macht eigentlich ein Urologe: 5 Fragen an Dr. Reinhold Schaefer

Dass sie die Experten für Männergesundheit sind, weiß jeder. Aber Urologen sind auch die Fachärzte für die harnbildenden und harnableitenden Organe, wie Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre. Damit sind sie automatisch auch Ansprechpartner für Frauen, selbst wenn das erst einmal komisch klingt. Doch was genau macht eigentlich ein Urologe? Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein, einem Zusammenschluss niedergelassener Urologen in NRW, beantwortet die fünf wichtigsten Fragen:

Inhaltsverzeichnis

  • Was macht eigentlich ein Urologe: 5 Fragen an Dr. Reinhold Schaefer
  • Was sind die häufigsten Erkrankungen, die ein Urologe behandelt?
  • Welche Untersuchungsmethoden wenden Sie vorwiegend an?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten sind für einen Urologen wichtig?
  • Welche individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sind sinnvoll?
  • Wo enden Ihre Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis, und wann weisen Sie einen Patienten in ein Krankenhaus ein?

Was sind die häufigsten Erkrankungen, die ein Urologe behandelt?

„Die häufigsten Diagnosen bei Urologen sind Erkrankungen der Prostata und Krebserkrankungen des urologischen Fachgebietes, also von Niere, Blase, Prostata, Hoden und Penis. Aber auch Probleme beim Wasserlassen, Steinleiden, Infektionen, Erektionsprobleme, Fruchtbarkeit und Hormonstörungen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern. Nicht zuletzt sind Urologen Experten für Harninkontinenz.“

Inkontinenz ist eine mögliche Ursache für vermehrtes Wasserlassen. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Welche Untersuchungsmethoden wenden Sie vorwiegend an?

„Harnuntersuchungen stellen seit jeher eine unverzichtbare Methode in der medizinischen und besonders urologischen Diagnostik dar, um Krankheiten nachzuweisen oder deren Verlauf zu beobachten. Bluttests und auch Urintests geben Hinweise auf Nierenfunktionsstörungen, bakterielle Entzündungen, Hinweise auf Krebserkrankungen und spielen für die Diagnose eine wichtige Rolle. Harnstrahlmessungen, Ultraschalluntersuchungen sowie Röntgenuntersuchungen der ableitenden Harnwege sind weitere wichtige Bestandteile der urologischen Diagnostik. Eine Blasenspiegelung kann direkte Hinweise auf eine Erkrankung der Harnblase geben“

Welche Behandlungsmöglichkeiten sind für einen Urologen wichtig?

„Grundsätzlich reichen die Behandlungsmöglichkeiten eines Urologen von praktischen Tipps in Gesprächen über Gabe von Medikamenten, auch als Infusionen, bis hin zu ambulant durchgeführten Operationen. So reicht bei einer gutartigen Prostatavergrößerung manchmal schon ein Tipp zum richtigen Fahrradsattel aus. Je nach Art der Erkrankung und Schwere der Symptome kommen medikamentöse oder operative Therapien zum Einsatz. Viele Operationen führen Urologen heute ambulant durch wie Eingriffe zur Behandlung von Leistenbrüchen, Sterilisationen, Hodenbiopsien oder Operationen von Wasser- und Hodenbrüchen. Auch umfassende Hormonbehandlungen bei Erektionsstörungen sowie Strahlentherapie oder eine neuartige Immunstimulation bei Krebs sind urologische Behandlungsoptionen. Alternative Therapien kommen in urologischen Praxen eher selten zum Einsatz. Es gibt allerdings Praxen, die beispielsweise Akupunktur zur Schmerzlinderung anbieten. In allen Fällen stellt das Gespräch zwischen Arzt und Patient über Symptome und Wünsche des Patienten sowie über Verlauf und Grad der Krankheit den Wegbereiter für Therapie und Heilung dar.“

Welche individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sind sinnvoll?

„Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart beim Mann. Sinnvollste IGeL-Leistung ist demnach der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs. Außerdem rate ich – übrigens auch bei Frauen – zu regelmäßigen Früherkennungsmaßnahmen von Blasenkrebs und Nierenkrebs.“

Wo enden Ihre Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis, und wann weisen Sie einen Patienten in ein Krankenhaus ein?

„Einweisungen ins Krankenhaus werden notwendig, wenn ambulant durchführbare Operationen nicht mehr möglich sind. Akute urologische Notfälle wie beispielsweise Verletzungen der Niere, Blase oder Harnröhre und ein Hodentumor erfordern ebenfalls einen Krankenhausaufenthalt.“ (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein leerer Magen führt bei vielen Menschen zu schlechter Laune und erhöhter Reizbarkeit. Doch weder ist dies bei allen Menschen so, noch liegt das nur am Hunger. (Bild: DDRockstar/fotolia.com)

Negative Laune: Wie starkt hängt unsere Stimmung von einem leerem Magen ab?

Fisch sollte oft gegessen werden. Bild: Jacek Chabraszewski - fotolia

Schwangerschaft: Verzehr von Meeresfrüchten fördert nachfolgende Befruchtung

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR