• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Negative Laune: Wie starkt hängt unsere Stimmung von einem leerem Magen ab?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Schlecht gelaunt wegen Hunger – Stimmt das?

Untersuchungen haben gezeigt, dass unsere tägliche Ernährung einen bedeutenden Einfluss auf unser emotionales Befinden hat. Auch Hunger führt zu emotionalen Auswirkungen, meinen viele. Schließlich führe ein leerer Magen zu erhöhter Reizbarkeit und schlechter Laune. Stimmt das aber wirklich?

Zusammenspiel zwischen Biologie, Persönlichkeit und bestimmten Umwelteinflüssen

Zwar vermittelt uns ein häufig ausgestrahlter Werbespot, dass wir zur Diva werden, wenn wir hungrig sind und den emotionalen Frieden wieder herstellen können, indem wir in einen Schokoriegel beißen. Doch so einfach ist das nicht. Wie eine im Fachmagazin „Emotion“ veröffentlichte US-Studie zeigt, führt Hunger allein nicht automatisch zu einer gereizten Stimmung. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel zwischen Biologie, Persönlichkeit und bestimmten Umwelteinflüssen, das einem Hungrigen auch die Laune verderben kann.

Leerer Magen kann einen auf die Palme bringen

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet, führten die Wissenschaftler der Universität von North Carolina zwei Online-Experimente mit mehr als 400 Teilnehmern durch.

Zunächst machten die Versuchspersonen Angaben, wie hungrig sie sich fühlten. Anschließend wurde den Probanden ein Bild gezeigt, das positive, negative oder neutrale Gefühle auslösen sollte.

Danach hatten sie die Aufgabe, ein Piktogramm anhand einer 7-stufigen Skala von angenehm bis unangenehm einzuordnen.

Dabei zeigte sich, dass hungrige Menschen, die zuvor ein eindeutig negatives Bild gesehen hatten, im Anschluss das Piktogramm im Vergleich zur „gesättigten“ Gruppe eher negativ bewerteten.

Bei einem neutralen oder positiven Bild gab es hingegen keine Unterschiede. Laut den Wissenschaftlern liefert offenbar erst das negative Bild den Kontext für die negative Bewertung.

Das bedeutet, dass es auch im realen Leben auf die jeweilige Situation und das Umfeld ankommt, ob uns der Hunger auf die Palme bringt.

Von Hunger ausgelöste emotionale Zustände besser verstehen

Wie ein weiteres Experiment mit mehr als 200 Teilnehmern vermuten lässt, ist das Bewusstsein über die eigenen Gefühle ein weiterer Faktor.

Vor dem Versuch sollte sich ein Teil der Studienteilnehmer in einer Schreibübung mit seinen Emotionen beschäftigen. Anschließend erwartete die gesamte Gruppe ein inszeniertes, negatives Erlebnis.

Hungrige Personen reagierten in der belastenden Situation gestresster und wurden häufiger von ihren negativen Emotionen überwältigt, wenn sie sich vor dem Experiment nicht mit ihrem gegenwärtigen Gefühlszustand auseinandergesetzt hatten.

Eine erhöhte Achtsamkeit führte dazu, dass Menschen trotz Hunger gelassener reagieren konnten.

Den Angaben zufolge sollen weitere Studien folgen, um von Hunger ausgelöste emotionale Zustände noch besser verstehen zu können.

Vermutlich gibt es neben dem Kontext und dem „Selbstbewusstsein“ noch weitere Faktoren, die uns bei leerem Magen zur Diva werden lassen – oder auch nicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwangerschaft: Verzehr von Meeresfrüchten fördert nachfolgende Befruchtung

Diese Giftpflanze sollte jeder kennen: Drohende Hautschäden durch phototoxische Substanzen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR