• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Was macht Honig stachelloser Bienen besonders gesund?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
26. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Nahaufnahme einer stachellosen Biene.
Der Honig stachelloser Bienen hat zahlreiche positive Gesundheitseffekte. Forschende haben nun nach möglichen Begründungen hierfür gesucht. (Bild: alvaro/stock.adobe.com)

Spezielle Verbindung im Honig stachelloser Bienen entdeckt

Honig wird seit Jahrhunderten auch zu medizinischen Zwecken genutzt, wobei den verschiedenen Honigsorten eine äußerst unterschiedliche Heilwirkung zugeschrieben wird. Als besonders gesund gilt neben Manuka-Honig vor allem der Honig stachelloser Bienen. Australische Forschende haben in dem Honig stachelloser Bienen nun eine spezielle Verbindung entdeckt, die nur in diesem Honig vorkommt und die maßgeblich für seinen vielseitigen gesundheitlichen Nutzen verantwortlich ist.

Schon die indigenen Völker Australiens nutzten den Honig der stachellosen Bienen als Heilmittel gegen eine Vielzahl von Beschwerden, berichtet das Forschungsteam um Professorin Mary Fletcher von der University of Queensland. Bei der Untersuchung des Honig stachelloser Bienen habe sich nun gezeigt, das in dem Honig tatsächlich eine spezielle Verbindung enthalten ist, die zahlreiche positive Gesundheitseffekte entfaltet. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse des Forschungsteams in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.

Basis der positiven Wirkung bisher unklar

Trotz der vielseitigen traditionellen medizinischen Anwendung des Honigs der stachellosen Bienen, war bisher nicht klar, auf welchen spezifischen bioaktive Komponenten die positiven Gesundheitseffekte beruhen. Anhand der Untersuchung des Honigs von fünf verschiedenen stachellosen Bienenarten (zwei aus Australien, zwei aus Malaysia und eine aus Brasilien) versuchten die Forschenden daher, die verantwortlichen Inhaltsstoffe zu identifizieren.

Trehalulose eine Hauptkomponente

Und das Forschungsteam wurde tatsächlich fündig. Erstmals gelang die Identifizierung des „ungewöhnlichen Disaccharids Trehalulose als Hauptkomponente, die zwischen 13 und 44 Gramm pro 100 Gramm jedes dieser Honige ausmacht“, berichten die Forschenden. Bis zu 85 Prozent des Zuckers in dem Honig bestehe „aus Trehalulose und nicht, wie bisher angenommen, aus Maltose“, so Professorin Mary Fletcher.

In keinem anderen Nahrungsmittel zu finden

Trehalulose ist ein seltener Zucker mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) und in keinem anderen Nahrungsmitteln als Hauptbestandteil zu finden, erläutern die Forschenden. Damit bestätige sich auch die Annahme, dass stachelloser Bienenhonig gut bei Diabetes ist. Denn „ein niedriger GI bedeutet, dass es länger dauert, bis der Zucker in den Blutkreislauf aufgenommen wird, so dass es keinen Anstieg der Blutzuckerwerte gibt, wie man ihn von anderen Zuckern kennt“, so die Studienleiterin

„Interessanterweise ist Trehalulose auch akariogen, was bedeutet, dass sie keine Karies verursacht“, berichtet Prof. Fletcher weiter. Insgesamt seien die Ergebnisse ein klares Argument für den besonderen Honig, doch hat dieser auch einen stolzen Preis. Honig stachelloser Bienen wird heute für etwa 200 Australische Dollar (rund 123 Euro) pro Kilogramm verkauft, was ungefähr dem Preis von Manuka-Honig und Gelee Royal-Honig entspreche, so Prof. Fletcher. Hier könne der Trehalulos-Gehalt in Zukunft auch als Qualitätsmerkmal genutzt werden, um Fälschungen zu identifizieren.

Gesundheitliche Vorteile und besonderer Geschmack

Es wurden bereits verschiedene Wege patentiert, um Trehalulose synthetisch mit Enzymen und Bakterien herzustellen, aber unsere Forschung zeigt, dass stattdessen Honig stachelloser Bienen genutzt werden kann, um die gleichen gesundheitlichen Vorteile zu erzielen, betont Prof. Fletcher. Und der Honig stachelloser Bienen habe nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern werde auch wegen seines Geschmacks besonders geschätzt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Mary T. Fletcher, Natasha L. Hungerford, Dennis Webber, Matheus Carpinelli de Jesus, Jiali Zhang, Isobella S. J. Stone, Joanne T. Blanchfield, Norhasnida Zawawi: Stingless bee honey, a novel source of trehalulose: a biologically active disaccharide with health benefits; in: Scientific Reports (veröffentlicht 22.07.2020), nature.com
  • University of Queensland: Science sweetens native honey health claims (veröffentlicht 22.07.2020), eurekalert

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Schüssel mit Babybrei vor etwa Obst auf einem Tisch

Rückruf: Babynahrung mit gefährlichen Bakterien belastet

Junge Frau sitzt auf einem Bett und niest in ein Taschentuch

Coronavirus-Infektion oder Sommergrippe: So erkennen Sie den Unterschied

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen