• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wasser abkochen: Keime im Trinkwasser in Freising

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Hohe Keimbelastung des Trinkwassers im bayerischen Freising: Trinkwasser abkochen!

23.06.2013

Im oberbayerischen Freising wurde bei routinemäßigen Kontrollen festgestellt, dass das Trinkwasser mit Keimen belastet ist, die Durchfall und andere Erkrankungen auslösen können.

Grund der Verunreinigung unklar
Das Gesundheitsamt Freising schlägt Alarm. Nach routinemäßigen Kontrollen forderte die Behörde die Einwohner des Landkreises auf, ihr Trinkwasser abzukochen. Unbekannt sei bislang, wie es zu der Verunreinigung gekommen ist. Betroffen von der Grenzwertüberschreitung ist nach Angaben des Landratsamts Freising der Bereich der Wasserversorgung Hallertau, mit Ausnahme der Stadt Mainburg. Betroffene Bürger können sich beim Zweckverband Hallertau unter der Telefonnummer: 08752/868590 informieren.

Abkochgebot ausgesprochen
Das Gesundheitsamt Freising und der Zweckverband Wasserversorgung Hallertau haben für die betroffenen Gebiete ein Abkochgebot für das Trinkwasser ausgesprochen. Die beiden folgenden Punkte wurden auf der Internetseite des Landratsamts Freising veröffentlicht: „1. Wasser, welches aus den Anlagen der Zweckverbände – außer Stadt Mainburg – entnommen wird, darf ab sofort zum unmittelbaren Genuss (Trinkwasser), zur Zubereitung von Speisen und Getränken (Säfte, Säuglingsnahrung, Speiseeis, Eiswürfel etc.) oder bei der Behandlung von Lebensmitteln (z.B. Waschen von Salat und Gemüse) nur in abgekochtem Zustand verwendet werden (bis es sprudelt).“ und „2. Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie z.B. Ess- und Trinkgeschirr können in Geschirrspülautomaten bei einer Temperatur von 60° C oder darüber gereinigt werden. Sofern keine entsprechende Reinigung möglich ist, muss ab sofort ebenfalls abgekochtes Wasser verwendet werden. Auf eine vollständige Trocknung nach der Reinigung ist zu achten.“ Darüber hinaus werde dem Trinkwasser vorübergehend Chlor zu Desinfektion, im zulässigen Rahmen der Trinkwasserverordnung, zugegeben.

Trinkwasser in Deutschland sehr gut
Obwohl immer wieder Fälle auftreten, bei denen es zu einer zu hohen Keimbelastung oder anderen Verunreinigungen im Trinkwasser kommt, ist die Qualität des Leitungswassers in Deutschland im allgemeinen sehr gut. So hat ein Bericht zur Trinkwasserqualität des Bundesgesundheitsministeriums sowie des Deutschen Umweltbundesamtes (UAB) im letzten Jahr dem Leitungswasser hierzulande eine außerordentlich gute Qualität bescheinigt. Nur selten wurden vereinzelt Grenzwerte bei größeren Wasserwerken überschritten, wie es in dem Prüfbericht steht. Problematisch waren die Werte für Blei, Kupfer und Cadmium, auch wenn keine direkte Gesundheitsgefahr für den Endverbraucher besteht. (ad)

Bild: Paul Golla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Risikofaktoren der Migräne entdeckt

Immer weniger Jugendliche rauchen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR