• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wasser in den Beinen: Hilft es reduzierter trinken?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft: Hilft weniger trinken tatsächlich?
Vor allem bei schwangeren Frauen sind Ödeme, auch als geschwollene Beine oder Wasser in den Beinen bezeichnet, sehr häufig. Betroffenen wird manchmal geraten, weniger zu trinken und den Salzkonsum zu reduzieren. Hilft das aber wirklich?

Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft
Viele werdende Mütter bekommen während der Schwangerschaft Wassereinlagerungen in den Beinen. Diese Ödeme, die auch als „dicke Beine“ oder „geschwollene Beine“ bezeichnet werden, sind in der Schwangerschaft recht häufig zu beobachten und treten laut dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) „bei 80 Prozent der Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel auf“. Das sieht meist sehr unschön aus, ist vor allem aber unangenehm. Angeblich soll es dann helfen, weniger zu trinken und weniger Salz zu sich zu nehmen, weil dies gegen Wassereinlagerungen helfen soll. Stimmt das aber tatsächlich?

Beine jeden Tag kalt abduschen
Der Präsident des BVF, Christian Albring, hat darauf eine klare Antwort: Auf keinen Fall! „Das hilft beides überhaupt nicht“, sagte der Experte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Laut dem Gynäkologen entstehen die Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft ganz unabhängig vom Trinken und von der Salzaufnahme. Es sei günstig, möglichst nicht über längere Zeit zu stehen, viel zu gehen und sich viel zu bewegen. Darüber hinaus sollten Betroffene ihre Beine im Sitzen hochlegen und sie idealerweise mehrmals täglich kalt abduschen. Als weitere natürliche Hausmittel bei Wasser in den Beinen können verschiedene Heilpflanzen wie die Rosskastanie helfen, die sowohl innerlich als auch äußerlich zur Anwendung kommt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studien: Rothaarige haben ein signifikant erhöhtes Hautkrebs-Risiko

Hersteller will Fitness-Shakes aus tierischen Schlachtabfällen anbieten

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR