• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wasser in den Beinen: Hilft es reduzierter trinken?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Juli 2016
in News
In der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Krämpfen in den Waden. Häufig ist ein Mangel an Magnesium dafür verantwortlich. (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft: Hilft weniger trinken tatsächlich?
Vor allem bei schwangeren Frauen sind Ödeme, auch als geschwollene Beine oder Wasser in den Beinen bezeichnet, sehr häufig. Betroffenen wird manchmal geraten, weniger zu trinken und den Salzkonsum zu reduzieren. Hilft das aber wirklich?

Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft
Viele werdende Mütter bekommen während der Schwangerschaft Wassereinlagerungen in den Beinen. Diese Ödeme, die auch als „dicke Beine“ oder „geschwollene Beine“ bezeichnet werden, sind in der Schwangerschaft recht häufig zu beobachten und treten laut dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) „bei 80 Prozent der Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel auf“. Das sieht meist sehr unschön aus, ist vor allem aber unangenehm. Angeblich soll es dann helfen, weniger zu trinken und weniger Salz zu sich zu nehmen, weil dies gegen Wassereinlagerungen helfen soll. Stimmt das aber tatsächlich?

In der Schwangerschaft kommt es bei vielen Frauen zu Wassereinlagerungen in den Beinen. Manche denken, es helfe dann, weniger zu trinken und den Salzkonsum zu reduzieren. Doch beides bleibt wirkungslos. (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)
In der Schwangerschaft kommt es bei vielen Frauen zu Wassereinlagerungen in den Beinen. Manche denken, es helfe dann, weniger zu trinken und den Salzkonsum zu reduzieren. Doch beides bleibt wirkungslos. (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)

Beine jeden Tag kalt abduschen
Der Präsident des BVF, Christian Albring, hat darauf eine klare Antwort: Auf keinen Fall! „Das hilft beides überhaupt nicht“, sagte der Experte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Laut dem Gynäkologen entstehen die Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft ganz unabhängig vom Trinken und von der Salzaufnahme. Es sei günstig, möglichst nicht über längere Zeit zu stehen, viel zu gehen und sich viel zu bewegen. Darüber hinaus sollten Betroffene ihre Beine im Sitzen hochlegen und sie idealerweise mehrmals täglich kalt abduschen. Als weitere natürliche Hausmittel bei Wasser in den Beinen können verschiedene Heilpflanzen wie die Rosskastanie helfen, die sowohl innerlich als auch äußerlich zur Anwendung kommt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rothaarige Menschen bekommen meist schneller einen Sonnenbrand, schuld daran ist eine spezielle Genvariante. Diese bewirkt auch, dass bei Rothaarigen das Risiko für Hautkrebs ansteigt. (Bild: Jessmine/fotolia.com)

Studien: Rothaarige haben ein signifikant erhöhtes Hautkrebs-Risiko

Manche Sportler versuchen mit Protein-Shakes ihre Muskeln zusätzlich aufzubauen.  In Zukunft könnten ihnen weitere Produkte zur Verfügung stehen. Ein Schweizer Unternehmen plant Eiweiß-Shakes aus Schlachtabfällen. (Bild: theartofphoto/fotolia.com)

Hersteller will Fitness-Shakes aus tierischen Schlachtabfällen anbieten

Jetzt News lesen

Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR