• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wassermelonen: Zuckersüße Sommer-Erfrischung ohne Zucker

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Wassermelonen enthalten nur wenig Zucker und Kalorien
Bei sonnigem Sommerwetter ist die Wassermelone eine äußerst beliebte Erfrischung. Mit ihrem hohen Wassergehalt (rund 90 Prozent) liefert sie dem Körper viel Flüssigkeit und ist gleichzeitig äußerst kalorienarm. Laut Angaben des „aid Infodienst – Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.“ stecken in 100 Gramm reifer Wassermelone lediglich 40 Kilokalorien. Zudem kann die Wassermelone mit dem enthaltenem Beta-Carotin trumpfen, dass sowohl auf die Haut als auch auf die Augen eine positive Wirkung entfaltet. Wassermelonen sind demnach als zuckersüße Erfrischung ohne tatsächlich hohen Zuckergehalt im Sommer durchaus empfehlenswert. Um beim Einkauf den Reifegrad zu bestimmen, verrät der Verbraucherinformationsdienst aid einen einfachen Trick.

Wie auch die Honigmelone und die Galiamelone gehören die Wassermelonen zu der Familie der Kürbisgewächse. Sie sind verwandt mit Gurken und Zucchini. Allgemein werden laut Angaben des Verbraucherinformationsdienstes zwei Melonenarten unterschieden: Wassermelonen und Zuckermelone. Die Wassermelone seien meist rund bis oval mit grüner glatter Schale. Innen zeige sich ein saftiges, rotes Fruchtfleisch mit süßlichen Geschmack. Sie enthalten einen extrem hohen Wasseranteil und äußerst wenig Kalorien. Wassermelonen werden meist pur verzehrt, doch eignen sie sich laut „aid-infodienst“ auch zur Herstellung eines sommerlichen Drinks. Hierfür werde die Wassermelone püriert und mit Fruchtsaft und zerstoßenen Eiswürfeln gemischt. Darüber hinaus könne die Wassermelone auch bei herzhaften Speisen als Zutat Verwendung finden, beispielsweise als „Fruchtgemüse zu Geflügel, Fisch oder Meeresfrüchten, in einem warmen Salat mit Fenchel oder ganz klassisch in Parmaschinken eingerollt.“Auch eine kalte Tomaten-Melonen-Suppe mit Basilikum und Joghurt sei als erfrischende Vorspeise gut geeignet.

Klopfen hilft den Reifegrad zu bestimmen
Beim Einkauf kann der Reifegrad der Wassermelonen laut Angaben des Verbraucherinformationsdienstes aid mittels Klopfen festgestellt werden. „Eine reife Wassermelone klingt aufgrund des hohen Wassergehalts tief und dumpf, wenn man mit dem Fingerknöchel gegen die Schale klopft“, berichtet der „aid-Infodienst“. Bei unreifen Exemplaren sei der Ton hohl und leise. Um die Melonen frisch zu halten und gleichzeitig den Geschmack zu wahren, sollten diese laut Angaben der Experten nicht zu lange im Kühlschrank gelagert werden, da sie hier ihren Geschmack verlieren und das Aroma anderer Lebensmittel annehmen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückenschmerzen: Eine Operation kann fast nie helfen

Forschung: Cannabis fördert die Heilung von Knochen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR