• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

WC-Reiniger nicht mit Chlorreinigern mixen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Februar 2013
in News
Teile den Artikel

Saure Reiniger für die Toilette nicht mit Chlorreinigern mischen

25.02.2013

Nicht selten passieren im Haushalt aus Unwissenheit schwere Unfälle. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) warnt in einer aktuellen Mitteilung vor der Gefahren von Wechselwirkungen bei Putzmitteln. Werden diese unsachgemäß gemischt, können schwere Verätzungen der Nasenschleimhäute und Haut passieren. Das gilt auch bei organischen Säuren.

„Ich dachte viel hilft auch viel“, berichtet Karin R. aus Augsburg. Die Hausfrau und Mutter hatte das eine Putzmittel mit einem zweiten gemischt, weil das erste nicht richtig sauber gemacht hatte. „Dadurch setzte sich eine schwerwiegende chemische Reaktion in Gang und ich musste mit Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus gebracht werden“. Ein zweites Mal passiert mir das nicht, betont sie.

Giftiges Chlorgas durch Vermischen von WC-Reinigern
Eine Vermischung von WC Reinigern kann gesundheitlich gefährlich werden. Die Putzmittel enthalten organische Säuren wie Ameisen-, Essig- oder Zitronensäure oder anorganische Säuren wie Natriumhydrogensulfat oder Phosphorsäure. Diese Stoffe sind dafür verantwortlich, Kalk und Ablagerungen von Urin in den Toiletten zu lösen und zu beseitigen. "Auf keinen Fall dürfen diese sauren Reiniger zusammen mit Reinigern verwendet werden, die Aktivchlor enthalten", warnt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt am Main. Kommt es zu einer Vermischung der Stoffe, entsteht hochgiftiges Chlorgas. Bei Einatmung des Gases kann es zu schweren Gesundheitsstörungen kommen.

Ein weiterer Fehler, der immer wieder vorkommt, ist das Mischen von sauren Sanitärmitteln mit anderen alkalischen Reinigern. Die Alkalien besitzen die Eigenschaft, die Säuren zu neutralisieren, so der Experte. „Dadurch verliert der WC-Reiniger seiner Wirkkraft gegenüber Kalk“.

Sofort waschen, wenn das Putzmittel auf die Haut gelangt
Beim Putzen sollten Verbraucher aufpassen, dass der WC-Reiniger nicht auf den Boden tropft. Längst nicht alle Fußböden vertragen diese scharfen Mittel. Ganz besondere Vorsicht ist beispielsweise bei Fußböden aus Marmor gegeben. Kommen Spritzer auf die Haut, sollten diese umgehend mit klarem Wasser abgewaschen werden. Am Besten sei es, Putzhandschuhe zu tragen, damit die Hände geschützt sind. (sb)

Bild: BirgitH / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Traditionelle Medizin bei Burnout

Mangelernährung: „Unhaltbarer Zustand“

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR