• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wechseljahre – Von Bauchfett bis Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
26. Mai 2015
in News
Leseminuten 3 min

Jede dritte Frau leidet an starken körperlichen Beschwerden in den Wechseljahren
Die Wechseljahre sind bei vielen Frauen mit körperlichen Beschwerden verbunden, die von Schwindel und Hitzewallungen über Haarausfall, Stimmungsschwankungen, eine deutliche Gewichtszunahme und Herzrasen bis hin zu einem erhöhten Risiko für Osteoporose oder Diabetes reichen. Welche Frauen betroffen sind, wann die Beschwerden einsetzen und in welcher Form diese sich äußern, lässt sich allerdings kaum vorhersagen.

Mit durchschnittlich 51 Jahren kommen Frauen laut Mitteilung der „Mylan Healthcare GmbH“ in die Wechseljahre, wobei diese sich über einen Zeitraum von sieben bis 15 Jahre erstrecken können. In dieser Zeit verändere sich der Körper deutlich und der Hormonhaushalt stelle sich radikal um. Viele Frauen leiden infolgedessen an körperlichen Beschwerden. Lediglich ein Drittel von ihnen bleibe symptomfrei. Ein weiteres Drittel habe leichte Beschwerden und das letzte Drittel leidet so stark unter den Beschwerden in den Wechseljahren, dass das Alltagsleben massiv beeinträchtigt wird. Hier bietet „Mylan Healthcare“ den betroffene Frauen auf dem neuen Portal „ myWomensCare.de“ umfängliche Informationen zu den auftretenden Symptomen und möglichen Gegenmaßnahmen.

Seniorin hält ihre Hand an die warme Stirn
Plötzliche Hitzewallung sind eines der verbeiteten Symptome bei Einsetzen der Wechseljahre. Bild: Robert Kneschke/fotolia.com

Beginn der Wechseljahre verläuft oft unbemerkt
Den Angaben des Portals zufolge lässt sich nicht vorhersagen, wie stark die Wechseljahre bei einer Frau ausfallen oder wie lange sie genau dauern werden. Auch könnten die wenigsten Frauen den Zeitpunkt benennen, als ihre Wechseljahre einsetzten, da die ersten hormonellen Umstellungen im Körper noch unbemerkt verlaufen. „Wird die Monatsblutung durch den Hormonmangel dann unregelmäßiger und bleibt schließlich ganz aus (Menopause), beginnt die Postmenopause – eine Phase, in der sich der Körper der veränderten hormonellen Situation anpasst“, so die Mitteilung von „Mylan Healthcare“.

Maßnahmen zur Linderung der Wechseljahresbeschwerden
Vielfach wird versucht mit Sport, Vitaminen, Ernährungsumstellungen und anderen Maßnahmen, das Ausmaß der Wechseljahresbeschwerden zu minimieren, wobei sich jedoch nicht immer die gewünschte Linderung erreichen lässt. Dies gilt auch für Pflanzen wie beispielsweise die Traubensilberkerze, sibirischen Rhabarber oder Johanniskraut. Zwar kann mit einer Hormonersatztherapie durchaus erfolgreich gegen die Symptome angegangen werden, doch ist hiermit wiederum das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen verbunden, weshalb eine gründliche Abwägung des Schaden-Nutzen-Verhältnisses dringend erforderlich ist. Bundesweite Erhebungen hätten ergeben, „dass mittlerweile 44 Prozent der Frauen, die wegen ihrer Wechseljahresbeschwerden zum Frauenarzt gehen, Hormongaben erhalten“, berichtet „Mylan Healthcare“.

Reduzierung des Osteoporose- und Diabetes-Risikos
Als Vorteile der Hormonersatztherapie nennt „Mylan Healthcare“ auch einen „präventiven Gesundheitsnutzen.“ So könne zum Beispiel das Diabetes-Risiko gesenkt werden, da viele Frauen in den Wechseljahren am Bauch vermehrt Fetteinlagerungen bilden, was mit dem erhöhten Risiko einer Diabetes-Erkrankung einhergeht. Durch die Östrogene werde der Insulinbedarf reduziert und ungünstige Veränderungen im Fettstoffwechsel würden verhindert. Die Hormongabe zeige zudem einen günstigen Einfluss bei Osteoporose.

Risiken der Hormonersatztherapie
Zu den möglichen negative Folgen der Hormonersatztherapie zählt unter anderem ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs-Erkrankungen. Hierzu hatten britische Wissenschaftler im Februar 2015 eine Studie in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht, die zeigt, dass bei Frauen, welche ab dem Alter von 50 Jahren für mindestens fünf Jahre ein Hormonersatztherapie erhielten, ein zusätzlicher Eierstockkrebs-Fall pro 1.000 Nutzerinnen festzustellen war. Auch sei ein zusätzlicher Todesfall pro 1.700 Nutzerinnen aufgetreten. Das erhöhte Eierstockkrebsrisiko war laut Aussage der Forscher weitgehend oder gänzlich kausal. Als weitere unerwünschte Nebenwirkungen der Hormonersatztherapie sind darüber hinaus zum Beispiel das erhöhte Brustkrebsrisiko und die Möglichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu berücksichtigen. (fp)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Grüne Coca Cola Life: Mit Stevia und trotzdem ein hoher Zuckeranteil

HIV-Positive bewältigen Ängste mit einem Buddy

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR