• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weil sie niemals frühstückte? Patientin hatte fast 200 Gallensteine in ihrem Bauch

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2017
in News
Teile den Artikel

Ärzte entfernen 200 Gallensteine aus dem Bauch einer Frau
In China wurden einer Frau 200 Gallensteine aus dem Bauch entfernt. Sie hatte zuvor jahrelang über heftige Bauchschmerzen geklagt. Die behandelnden Ärzte nehmen an, die Gallensteine hätten sich gebildet, weil die 45-Jährige fast nie frühstückte. Für andere Experten ist diese These jedoch nur reine Spekulation.

Jahrelang kaum gefrühstückt
Für manche Menschen ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages, andere meinen, ausgiebig Frühstücken wäre eher ungesund. Eine Frau aus China hat fast zehn Jahre lang morgens so gut wie nie etwas gegessen. Dieser Umstand sei laut Ärzten Schuld daran, dass sich in ihrem Körper 200 Gallensteine bildeten. Anderen Experten zufolge ist diese These jedoch pure Spekulation.

200 Gallensteine aus dem Körper entfernt
Medienberichten zufolge wurden einer Frau im Guangji Hospital in Hezhou (China) 200 Gallensteine aus der Gallenblase und der Leber entfernt. Einige davon sollen so groß wie Eier gewesen sein. Der Eingriff dauerte sechseinhalb Stunden.

Die 45-jährige Patientin hatte laut einem Bericht der britischen Zeitung „Daily Mail“ angegeben, bereits seit rund zehn Jahren an starken Bauchschmerzen gelitten zu haben.

Außerdem war ihr schon vor Jahren geraten worden, sich wegen der Beschwerden behandeln zu lassen, aus Angst vor einer Operation habe sie dies jedoch nicht gemacht.

Viele wissen nichts von ihren Gallensteinen
Obwohl viele Menschen Gallensteine haben, bemerkt sie längst nicht jeder. Experten zufolge wissen bis zu 80 Prozent der Betroffenen nichts davon. Manchmal können Gallensteine aber auch starke Schmerzen auslösen.

Verursachen die Steine keine Beschwerden, ist Gesundheitsexperten zufolge auch keine Behandlung nötig. Kommt es aber doch dazu, müssen sie meist entfernt werden.

Oft sind Frauen betroffen. Bei der Risikogruppe wird auch von den „fünf F“ gesprochen: female, fat, fertile, forty, fair (weiblich, übergewichtig, fruchtbar, vierzig Jahre alt, hellhäutig bzw. blond).

Jahrelang kaum gefrühstückt
Bei der Patientin aus China seien ihre Essgewohnheiten Schuld an der Bildung der Gallensteine gewesen. Die 45-Jährige hatte angegeben, im letzten Jahrzehnt fast nie gefrühstückt zu haben.

Dr. Quan Xuwei aus dem Operationsteam im Guangji Hospital erklärte laut „Daily Mail“, dass viele seiner Patienten, die an Gallensteinen litten, das Frühstück oft ausfallen oder nur schnell hinunterschlingen würden. Dadurch werde die Bildung der kleinen Steinchen gefördert.

Dr. George Webster, Vizepräsident der britischen Gesellschaft für Gastroenterologie, hält die These der chinesischen Mediziner jedoch für „reine Spekulation ohne wissenschaftliche Basis“.

Wie der Experte gegenüber der britischen Zeitung erklärte, bleibe die Ursache für Gallensteine oft unklar.

Seiner Aussage nach seien in China und Ostasien mehr Patienten mit Steinen in der Leber zu finden, als im Westen. Dies hänge wahrscheinlich mit den erhöhten Infektionsraten in den Gallengängen zusammen.

Wie es zu Gallensteinen kommt
Laut deutschen Experten entstehen Gallensteine durch ein gestörtes Mischungsverhältnis des Gallensaftes, den die Leber produziert. Die Gallenflüssigkeit besteht zu etwa 80 Prozent aus Wasser.

Außerdem enthält sie Cholesterin, Gallensäuren, den Gallenfarbstoff Bilirubin sowie Lecithin und Elektrolyte. Werden durch die Leber zu viel Cholesterin, Bilirubin oder Kalzium beigemischt, können diese Stoffe Kristalle bilden, die sich eventuell im Laufe der Zeit zu Steinen formieren.

Das Cholesterin in der Galle kann auch durch andere Faktoren zunehmen: bei Übergewicht, in der Schwangerschaft, bei starker Gewichtsabnahme oder auch im Alter.

Ebenfalls Einfluss auf das Mischungsverhältnis können längere Fastenperioden, Stress oder unregelmäßige Mahlzeiten haben und somit Gallensteine fördern.

Weitere Faktoren, die eine Entstehung fördern können, sind fettreiche Ernährung, chronische Verstopfungen und auch Bewegungsmangel. Allerdings ist bei vielen Patienten die Bildung auch genetisch bedingt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mediziner: Spinnenseide zur Reperatur verletzter Nerven nutzbar?

Neue Erkenntnis: Grüner Tee schützt vor Übergewicht und Gedächtnisverlust

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR