• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Weißbüschelaffen lernen Sprechen durch Zuhören

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Weißbüschelaffen entwickeln ihre Sprache in Abhängigkeit von dem elterlichen Feedback. (BIld: Martina Berg)

Sprachentwicklung bei Weißbüschelaffen ähnlich der menschlichen Sprachentwicklung
Die Sprachentwicklung bei Affen ähnelt entgegen bisherigen Annahmen stark der menschlichen Sprachentwicklung. US-Wissenschaftler der Princeton University haben in einer aktuellen Studie an Weißbüschelaffen ( Callithrix jacchus) nachgewiesen, dass diese ihre Stimme in Interaktion mit den Lauten ihrer Eltern anpassen. Bisher galten Menschen als einzige Primaten, die ihre Stimme zum Teil durch Nachahmung von Mutter und Vater entwickeln. Bei Affen ging die Wissenschaft davon aus, dass die Veränderungen der Laute allein auf anatomischen Änderungen im Verlauf des Wachstums beruhen. Mit der aktuellen Studie wird diese Jahrzehnte alte Vorstellung des Spracherwerbs bei Primaten nun gekippt, berichtet das Forscherteam um Daniel Takahashi von der Princeton University in dem Fachmagazin „Science“.

Bislang galt die menschliche Stimmentwicklung als einzigartig in der Natur. Sie erfolgt durch zwei parallel interaktive Prozesse, wobei sich zuerst die natürlichen Kategorien der Laute ändern, wenn der Stimmapparat reift, und die Kinder zudem durch verbales Feedback für bestimmte Eigenschaften der Geräusche sensibilisiert werden und ihre Töne entsprechend ändern, erläutern Takahashi und Kollegen. Unseren nächsten Vorfahren, den Primaten, wurde diese Fähigkeit bislang nicht zugesprochen, sondern ihre Stimmentwicklung galt als unabhängig von dem verbalen Feedback ihrer Eltern. Diese Vorstellung ist angesichts der aktuellen Studienergebnisse allerdings zu revidieren.

Weißbüschelaffen entwickeln ihre Sprache in Abhängigkeit von dem elterlichen Feedback. (BIld: Martina Berg)
Weißbüschelaffen entwickeln ihre Sprache in Abhängigkeit von dem elterlichen Feedback. (BIld: Martina Berg)

Lautentwicklung der Affen nicht allein durch Wachstum erklärbar
Im Rahmen ihrer Untersuchungen beobachteten die Forscher die Entwicklung der Lautäußerungen bei Weißbüschelaffen ab der Geburt. Dabei stellten sie fest, dass die Laute „dramatische Veränderungen“ zeigen, die „nicht nur auf einfache Folgen des Wachstums zurückzuführen sind.“

Des Weiteren habe sich in Experimenten mit der elterlichen Interaktion gezeigt, dass das elterliche Feedback die Stimmbildung maßgeblich beeinflusst. Zunächst kommunizieren die kleinen Affen allein über quietschende Geräusche, während die erwachsenen Weißbüschelaffen eher ein Pfeifen von sich geben. Die richtigen Tonalgen erlernen die heranwachsenden Affen dabei offensichtlich über das Zuhören bei ihren Eltern. Die bisherigen Annahmen zur Stimmentwicklung bei Primaten seien damit eindeutig widerlegt, so das Fazit von Takahashi und Kollegen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eier nicht abwaschen! Bild: blueringmedia - fotolia

Keime: Rohe Eier nie mit Wasser abwaschen

Husten und Atemnot können Hinweise auf eine chronische Lungenerkrankungen sein. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Chronische Lungenerkrankungen bleiben oft unerkannt

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR