• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Keime: Rohe Eier nie mit Wasser abwaschen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. August 2015
in News
Eier nicht abwaschen! Bild: blueringmedia - fotolia
Teile den Artikel

Reinigung greift die natürliche Schutzschicht des Eis an
Wer in der Küche viel wert auf Sauberkeit legt, geht normalerweise davon aus, gut vor Bakterien und Krankheiten geschützt zu sein. Doch es kann auch genau das Gegenteil eintreten. Denn wer z.B. bei rohen Eiern die Schale wäscht, entfernt die natürliche Schutzschicht und riskiert, dass Keime ins Innere gelangen, so der Hinweis der Verbraucherzentrale Bayern.

Eier nicht abwaschen! Bild: blueringmedia - fotolia
Eier nicht abwaschen! Bild: blueringmedia – fotolia

Eier bei maximal 7 Grad im Kühlschrank lagern
Um sich vor Erkrankungen durch Keime zu schützen, achten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in der Küche besonders auf Hygiene. Aus Angst vor Verunreinigungen oder einer Vergiftung durch Salmonellen reinigen bei einige auch rohe Eier.  Dadurch kann laut Angabe der Verbraucherzentrale Bayern die Keimbelastung jedoch am Ende sogar steigen. Das Waschen der Eier nach dem Einkaufen sei nicht zu empfehlen, da “die natürliche Schutzschicht des Eis dadurch beschädigt” wird und “durch feine Risse leichter Keime ins Innere gelangen und sich dort vermehren” können, berichtet die Verbraucherzentrale Bayern.

Wichtig sei zum Schutz vor einer Salmonellen-Infektion stattdessen vor allem die richtige Lagerung bei maximal sieben Grad Celsius im Kühlschrank, so die Mitteilung der Verbraucherzentrale unter Berufung auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Höhere Temperaturen würden die Vermehrung der Salmonellen begünstigen. Bei starker Verschmutzung oder Beschädigungen der Schale sollte das Ei zudem vorsichtshalber entsorgt werden, raten die Experten.

Hände nach der Verarbeitung gründlich waschen und trocknen
Neben dem sei es laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung empfehlenswert, Küchengeräte und Arbeitsflächen, die mit rohem Ei in Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel zu reinigen. Darüber hinaus sollten natürlich auch die Hände nach der Verarbeitung sorgfältig gewaschen und abgetrocknet werden. “Eierschalen oder rohes Ei dürfen nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen”, so der Hinweis der Verbaucherzentrale. Immungeschwächten Personen wie Kleinkindern, kranken und alten Menschen rate das BfR außerdem, Eier nur dann zu verzehren, wenn Eiweiß und Eigelb gut erhitzt und fest sind. “Personen, deren Abwehrkräfte gegenüber lebensmittelbedingten Infektionen beeinträchtigt oder noch nicht vollständig ausgebildet sind, sollten Eier nur nach vollständiger Durcherhitzung verzehren”, warnt die Verbraucherzentrale Bayern. Bei Speisen, die ohne weitere Erhitzung verzehrt werden, wie zum Beispiel Desserts, Backwaren mit nicht durcherhitzten Füllungen und Auflagen oder Mayonnaise, sei auf Rezepturen mit Rohei zu verzichten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Husten und Atemnot können Hinweise auf eine chronische Lungenerkrankungen sein. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Chronische Lungenerkrankungen bleiben oft unerkannt

Verbesserte Methode zur Feststellung von Karies erforscht. Bild: karelnoppe - fotolia

Zahnmedizin: Methoden zur sicheren Kariesdiagnose getestet

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR