• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Weiße Finger: Harmloses Symptom oder Hinweis auf schwere Erkrankungen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
aktualisiert am 14. Januar 2019
in News
Die bleichen Finger bei Morbus Raynaud sind Folge einer Durchblutungsstörung und meist harmlos. (Bild: Medizinische Universität Wien)
Teile den Artikel

Raynaud-Syndrom: Einfache Untersuchungen geben Aufschluss über das Risiko
Währen der kalten Jahreszeit zeigen manche Menschen auffällig bleiche Finger und Zehen. Sie leiden an dem sogenannten Raynaud-Syndrom (auch Weißfingerphänomen oder Morbus Raynaud), einer Durchblutungsstörung, die in den meisten Fällen „völlig harmlos“ ist, berichtet die MedUni Wien. Doch könne auch eine ernsthaft Erkrankung hinter den Beschwerden stecken. Durch eine einfach Untersuchung lasse sich „nicht nur das Risiko für eine andere Erkrankung, sondern auch für eine reduzierte Lebenserwartung“ abschätzen, so die Mitteilung der MedUni Wien.

Bei dem Raynaud-Syndrom sind weiße und sehr kalte Hände beziehungsweise Finger eine auffällige Folge vorliegender Durchblutungsstörungen. Diese seien zwar „in 90 Prozent aller Fälle völlig harmlos“, doch könne in seltenen Fällen eine andere Krankheit dahinter stecken, warnt die MedUni Wien. Eine Forschungsgruppe der Universität hat in aktuellen Untersuchungen festgestellt, dass zur Risikoabschätzung relativ einfache Untersuchungen ausreichen. So lasse sich abschätzen, welche Betroffenen von regelmäßigen Arztbesuchen besonders profitieren.

Die bleichen Finger bei Morbus Raynaud sind Folge einer Durchblutungsstörung und meist harmlos. (Bild: Medizinische Universität Wien)
Die bleichen Finger bei Morbus Raynaud sind Folge einer Durchblutungsstörung und meist harmlos. (Bild: Medizinische Universität Wien)

Zwei Untersuchungsmethoden zur Risikoabschätzung
In der Regel werden die weißen Finger und Zehen bei Morbus Raynaud durch Kälte oder Stress ausgelöst und bei Wärmezufuhr verschwinden sie von ganz alleine. Allerdings verberge sich bei circa zehn Prozent der Betroffenen hinter dem Symptom eine Erkrankung, berichtet die MedUni Wien. Hierbei könne es sich zum Beispiel „um Autoimmunerkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen, Tumore oder Medikamentennebenwirkungen handeln.“ Welche Ursache die Beschwerden tatsächlich haben, lasse sich – neben der Anamnese – durch zwei effektive Untersuchungsmethoden ermitteln. „Einerseits werden mittels Kapillarmikroskopie die Kapillaren des Nagelfalzes untersucht. Und andererseits überprüft eine Blutuntersuchung, ob zum Beispiel Autoantikörper den eigenen Organismus angreifen“, berichtet die MedUni Wien.

Kapillaren und Antikörper geben Aufschluss
Die Forschungsgruppe der MedUni Wien um die Studienleiter Oliver Schlager und Michael Gschwandtner von der Klinischen Abteilungen für Angiologie hat die Daten von insgesamt 2.958 Patientinnen und Patienten aus den Jahren 1994 bis 2008 ausgewertet, um zu ermitteln, welche Aussagekraft die Diagnose von Kapillarauffälligkeiten und der Nachweis von Autoantikörpern bei Betroffenen mit Weißfingerphänomen in Bezug auf die Lebenserwartung haben. „Dabei zeigte sich, dass Frauen, bei denen mittels dieser Untersuchungen Auffälligkeiten diagnostiziert wurden, eine geringere Überlebenswahrscheinlichkeit hatten“, berichtet die MedUni Wien. Bei einem Nachweis von Kapillarauffälligkeiten und Autoantikörpern sei die Lebenserwartung der Frauen statistisch gesehen am kürzesten ausgefallen. „Bei Männern war die Lebenserwartung – unabhängig von Kapillaren und Antikörpern – reduziert“, so die Mitteilung der Universität. Allerdings seien die Ergebnisse kein Grund zur Beunruhigung, betont Studienleiter Oliver Schlager. „Die statistische Auswertung zeigt lediglich auf, dass sich Betroffene mit diesen Auffälligkeiten häufiger als üblich Kontrolluntersuchungen unterziehen sollten“, so Schlager weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Depressionen wirken sich auf den Nachwuchs aus. Bild: Rawpixel.com - fotolia

Depressionen von Vätern können Frühgeburt auslösen

Neuer Test verhindert unnötige Antibiotika-Gabe. Bild: Gina Sanders - fotolia

Virus oder Bakterien? Neuer Test soll Schnellerkennung ermöglichen

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR