• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Weitere Todesopfer durch Meningitiswelle

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Verunreinigtes Schmerzmittel verursachte bereits 170 Fälle von Meningitis in den USA

12.10.2012

Es ist der größte Pharma-Skandal seit Jahrzehnten: Durch ein verunreinigtes Schmerzmittel, dass zahlreichen Patienten in den USA dicht neben den Rückenmarkskanal gespritzt wurde, gelangten Erreger in die Rückenmarksflüssigkeit, wo sie lebensgefährliche Entzündungen der schützenden Häute im Hirn und Rückenmark (Hirnhäute) verursachten. Bislang forderte das verunreinigte Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Methylprednisolonsind 14 Menschenleben. Angaben der zuständigen Gesundheitsbehörden des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zufolge sind derzeit 170 Menschen erkrankt. Die Behörden rechnen jedoch mit weiteren Fällen. Einige US-Mediziner gehen sogar von mehr als 30.000 Betroffenen aus.

Ostküste der USA bleibt größter Krankheitsherd der Meningitiswelle
Nach derzeitigem Kenntnisstand stieg die Zahl der Erkrankten von 135 Meningtisfällen auf 170. 14 Menschen überlebten die sehr wahrscheinlich durch das veruneinigte Schmerzmittel des Herstellers NECC ausgelöste Hirnhautentzündung nicht. Während zunächst vor allem die Ostküste der USA betroffen war, erreichte die Infektionswelle inzwischen auch das weit von den anderen Krankheitsherden liegende Idaho. Der Unternehmenssitz von NECC lieg in Massachusetts im Nordosten der USA und hat das betroffene Präparat vermutlich vor allem im näheren Umkreis in den Handel gebracht.

Die meisten Hinhautentzündungen traten bislang im Bundesstaat Tennessee auf. 44 Erkrankte und 6 Todesfälle verzeichneten die Behörden in dem Südstaat. In Virginia wurden bisher 27 Erkrankungen und ein Todesfall registriert. Auch Michigan gehört mit 28 Erkrankten und drei Todesopfern zu den größten Krankheitsherden. Nicht nur in den USA rätseln Pharmazeuten, Mediziner und Behörden, wie es zu der Pharma-Katastrophe kommen könnte.

Wie konnte verunreinigtes Schmerzmittel Meningitiswelle auslösen?
Im Verdacht steht das Pharma-Unternehmen NECC, das das verunreinigte Schmerzmittel hergestellt haben soll. Das Präparat war von einem Pilz befallen, der bei zahlreichen Patienten eine folgenschwere Meningitis verursachte. Wird eine solche Infektion nicht frühzeitig behandelt, stirbt der Patient.

In den USA wird nun über sogenannte „Compounding Pharmacies“ diskutiert, die aufgrund eines Schlupfloches in der Regulierung der Branche große Mengen von Medikamenten herstellen und verkaufen können und dabei kaum einer Aufsicht und Kontrolle unterliegen. Auch NECC gehört zu diesen Pharma-Herstellern. Das System wurde ursprünglich geschaffen, um spezielle Patientenbedürfnisse bei Medikament berücksichtigen zu können. Das kann beispielsweise notwendig sein, wenn ein Arzneimittel an die Bedürfnisse von Kindern angepasst werden muss. Entsprechende Lizenzen erhalten die Unternehmen vom jeweiligen Bundesstadt, so dass die nationale Lebens- und Arzneimittel-Behörde der USA keine Kontrolle über die Herstellung der Präparate hat.

NECC konnte sein Mittel deutlich günstiger anbieten als reguläre Pharma-Unternehmen, die nicht zu den „Compounding Pharmacies“ gehören. Eine „NECC-Dosis“ des verunreinigten Schmerzmittels wurde für 25 Dollar auf den Markt gebracht, während das gleiche Produkt des Pharma-Konzerns Pfizer 46 Dollar kostet. (ag)

Lesen Sie dazu:
Tödlicher Meningitis-Ausbruch in den USA
Toskana-Viren verursachen Hirnhautentzündung

Bildnachweis: Andrea Damm / pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kardiologe: Starke Herzschäden durch Partydrogen

Angela Merkel prüft Abschaffung der Praxisgebühr

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR