• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Welche Wirkung hat Grüntee-Extrakt?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Matcha in Großaufnahme
Hilft Grüntee-Extrakt wirklich beim Abnehmen und schützt es das Herz? Oder ist das Extrakt sogar eher mit Vorsicht zu genießen, weil es soviel Koffein enthält? (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie gesund ist Grüntee-Extrakt?

Grüntee-Extrakt ist eine Grundzutat in Energydrinks, da es auf natürliche Weise Energiereserven aktivieren und gegen Müdigkeit helfen kann. Welche anderen potenziellen Vorteile Grüntee-Extrakt mit sich bringt, erläutert die Medizinerin Dr. Irina Todorov von der Cleveland Clinic in den USA.

Was ist Grüntee-Extrakt?

Grüner Tee ist eines der am meisten getrunkenen Getränke auf der Welt. Bei Grüntee-Extrakt handelt es sich quasi einfach um eine konzentrierte Form dieses beliebten Tees, der aus getrockneten Grünteeblättern hergestellt wird, berichtet die Medizinerin in einer altuellen Pressemitteilung.

Inhaltsstoffe von Grüntee-Extrakt

Da Grüntee-Extrakt viel Koffein enthält, wird es häufig in Energydrinks genutzt. Zusätzlich enthält das Extrakt hohe Mengen von Antioxidantien und Pflanzenstoffen, den sogenannten Catechinen, welchen viele gesundheitsfördernde Auswirkungen zugeschrieben werden, so die Expertin.

Besonders das Catechin mit der Bezeichnung Epigallocatechingallat (EGCG) ist in vielen Energydrinks und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Welche Vorteile hat Grüntee-Extrakt?

Grüntee-Extrakt werden viele vorteilhafte Wirkungen für die Gesundheit nachgesagt. Als Beispiele nennt die Medizinerin, die wachmachende Wirkung durch das enthaltene Koffein, die Unterstützung der Gewichtsabnahme, die Senkung des Risikos für Herzkrankheiten oder auch vorteilhafte Effekte auf die Hautgesundheit.

Aber wie fundiert sind solche Aussagen? Dr. Todorov erläutert, welche positiven Auswirkungen Grüntee-Extrakt tatsächlich hat und welche negativen Folgen das Extakt haben kann.

Lesen Sie auch:

    Grüner Tee wirkt völlig anders als bislang angenommen

    Koffeinmenge in Grüntee-Extrakt nicht unterschätzen

    Es ist richtig, dass Grüntee-Extrakt durch das enthaltene Koffein eine aktivierende Wirkung entfaltet. Das enthaltene Grüntee-Extrakt in Energydrinks macht zwar wach, aber die Wirkung ist nicht zu unterschätzen und kann auch negative Auswirkungen haben.

    Dies zeige sich darin, dass Energydrinks für eine steigende Anzahl von Koffeinvergiftungen bei Jugendlichen verantwortlich sind, so der Experte. Zudem gebe es effektivere Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Energie, als die Einnahme von Grüntee-Extrakt.

    Durch einfache Änderungen des Lebensstils wie beispielsweise

    • Umstellung auf eine energiereiche Ernährung,
    • Erhöhung der sportlichen Aktivitäten,
    • Meditation und Achtsamkeit

    sei es möglich, seine Energie zu steigern.

    Hilft Grüntee-Extrakt bei der Gewichtsabnahme?

    Grüntee-Extrakt wird nachgesagt, dass es beim Abnehmen hilft. Die Medizinerin berichtet von einer Studie, die durchaus gezeigt habe, dass das Extrakt zur Gewichtsabnahme beiträgt. Aber die Auswirkungen sollten laut Todorov nicht überschätzt werden, denn sie waren in der Studie nur bescheiden.

    „Meiner Meinung nach können Patienten die gleiche Gewichtsabnahme mit einer Änderung des Lebensstils erreichen und dabei das Risiko von Nebenwirkungen und die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel vermeiden“, so Dr. Todorov.

    Schutz des Herzen durch Grüntee-Extrakt

    Menschen, die grünen Tee trinken, sollen ein geringeres Risiko für die koronare Herzkrankheit haben. Aber welche Auswirkungen hat es auf die Herzgesundheit, wenn man Grüntee-Extrakt einnimmt?

    Hierzu ergab eine Forschungsarbeit, dass die Einnahme einer Dosis von 379 Milligramm Grüntee-Extrakt am Tag tatsächlich zur Verbesserung des Blutdrucks und der Cholesterinwerte beitragen kann.

    Grüntee-Extrakt ist vorteilhaft für die Haut

    Da Grüntee-Extrakt antioxidative Eigenschaften aufweist, ist es vorteilhaft für die Gesundheit der Haut. So ist durch eine Studie belegt, dass das Extrakt hilft, Akne zu lindern und eine weitere Forschungsarbeit zeigt, dass es auch vorteilhaft für die alternde Haut ist, so die Medizinerin.

    Gefahren durch Einnahme von zu viel Grüntee-Extrakt

    Es ist bekannt, dass es nicht gesund ist, hohe Mengen von Koffein einzunehmen. Ein solches Übermaß an Koffein kann zu Herzklopfen, Bluthochdruck, Angstzuständen und allerlei anderen gesundheitlichen Problemen beitragen.

    Die Expertin fügt hinzu, dass ein übermäßiger Konsum von Grüntee-Extrakt in einer Studie auch mit Leberproblemen in Verbindung gebracht wurde. Ist der Gehalt an Grüntee-Extrakt oder EGCG nicht angegeben, könne es leicht passieren, dass man davon zu viel zu sich nimmt.

    Dies gilt auch für fertig abgefüllte Grüntees in Flaschen. Sie enthalten neben Zucker oder anderen Süßungsmitteln meist auch große Mengen von Koffein und EGCG. Ist der Gehalt nicht klar auf dem Etikett verzeichnet, drohe eine zu hohe Aufnahme.

    Wie viel Grüntee maximal am Tag?

    Generell empielt Dr. Todorov eher eine einfache Tasse Tee anstatt Extrakte oder fertigen Grüntee in Flaschen. Dabei gebe „es gibt keine Hinweise auf toxische Wirkungen von grünem Tee, selbst wenn man regelmäßig zwei bis vier Tassen pro Tag trinkt“, so die Medizinerin. Es spreche daher nichts gegen das regelmäßige Trinken von grünem Tee. (as)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Alexander Stindt
    Quellen:
    • Cleveland Clinic: Is Green Tea Extract Beneficial? (veröffentlicht 23.03.2022), Cleveland Clinic
    • Ewa Jówko: Chapter 8 Green Tea Catechins and Sport Performance; in: Antioxidants in Sport Nutrition (abgefragt 24.03.2022), Antioxidants in Sport Nutrition
    • Olivia J. Phung, William L. Baker, Leslie J. Matthews, Michael Lanosa, Alicia Thorne, Craig I. Coleman: Effect of green tea catechins with or without caffeine on anthropometric measures: a systematic review and meta-analysis; in:American Journal of Clinical Nutrition ( veröffentlicht 11.11.2009, Volume 91, Issue 1, January 2010, Pages 73–81), American Journal of Clinical Nutrition
    • Pawel Bogdanski, Joanna Suliburska, Monika Szulinska, Marta Stepien, Danut Pupek-Musialik, Anna Jablecka: Green tea extract reduces blood pressure, inflammatory biomarkers, and oxidative stress and improves parameters associated with insulin resistance in obese, hypertensive patients; in: Nutrition Research (veröffentlicht Volume 32, Issue 6, Juni 2012, Pages 421-427), Nutrition Research
    • P.H. Lu, C.H. .Hsu: Does supplementation with green tea extract improve acne in post-adolescent women? A randomized, double-blind, and placebo-controlled clinical trial; in: Complementary Therapies in Medicine (veröffentlicht Volume 25, April 2016, Pages 159-163), Complementary Therapies in Medicine
    • Mirela D. Gianeti, Daiane G. Mercurio, Patricia M. B. G. Maia Campos: The use of green tea extract in cosmetic formulations: not only an antioxidant active ingredient; in: Dermatologic Therapy (veröffentlicht 13.03.2013), Dermatologic Therapy
    • Shreena S. Patel, Stacey Beer, Debra L. Kearney, Gerett Phillips, Beth A. Carter: Green tea extract: A potential cause of acute liver failure; in: World Journal of Gastroenterology (veröffentlicht 21.08.2013), World Journal of Gastroenterology

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Bauchspeicheldrüsenkrebs

Krebs: Neuer Ansatz zur Bauchspeicheldrüsenkrebs-Therapie

Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Fettleber: COVID-19-Pandemie erhöhte Risiko für Lebererkrankungen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR