• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Fettleber: COVID-19-Pandemie erhöhte Risiko für Lebererkrankungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau
Lebensstil-Veränderungen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie stattgefunden haben, scheinen das Auftreten von Lebererkrankungen begünstigt zu haben. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebererkrankungen durch pandemiebedingte Lebensstil-Änderungen

Eine Zunahme von Lebererkrankungen steht laut einer aktuellen Studie in Verbindung mit Änderungen der Lebensgewohnheiten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie auftraten. Vor allem Fettleber-Erkrankungen scheinen durch den „Pandemie-Lebensstil“ begünstigt zu werden.

Forschende der Osaka City University in Japan legen im Rahmen einer aktuellen Studie nahe, dass pandemiebedingte Lebensstil-Änderungen das Risiko für Stoffwechselstörungen und Lebererkrankungen wie eine Fettleber erhöhen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Liver International“ vorgestellt.

Stoffwechselstörungen durch Änderung der Lebensgewohnheiten

Späte Mahlzeiten, erhöhter Alkoholkonsum, Bewegungsmangel – diese und weitere Faktoren können sich ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und das Auftreten von metabolischen Dysfunktionen begünstigen.

Das japanisches Forschungsteam zeigte nun, dass Lebensstil-Änderungen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie weitflächig in der ganzen japanischen Bevölkerung auftraten, mit einem höheren Auftreten von Lebererkrankungen wie beispielsweise einer Fettleber verbunden sind.

Ablauf der Studie

Die Arbeitsgruppe analysierte die Daten von 973 Teilnehmenden, die zwischen den Jahren 2018 und 2020 einen Gesundheitscheck in einem fortschrittlichen Präventivmedizin-Zentrum durchgeführt hatten.

Bei 27 Prozent der Probandinnen und Probanden (261 Personen) wurde eine sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) diagnostiziert. Die Anzahl der Neuerkrankungen hat sich nach Angaben der Forschenden im Laufe der Pandemie verdoppelt im Vergleich zu dem Zeitraum vor Pandemie-Beginn.

Vergleich des Lebensstils vor und während der Pandemie

Das Forschungsteam verglich die Lebensstil-Gewohnheiten der Betroffenen mit Neuerkrankungen vor der Pandemie und während der Pandemie. So kristallisierten sich Faktoren heraus, die die Entwicklung einer Fettlebererkrankung zu begünstigen scheinen.

„Vor der Pandemie fanden wir routinemäßige Mahlzeiten am späten Abend oder ein Abendessen zwei Stunden vor dem Schlafengehen als unabhängigen Lebensstil-Prädiktor für die Entwicklung von MAFLD“, erklärt Studienerstautor Hideki Fujii.

Pandemiebedingte Änderungen der Lebensgewohnheiten

Im Vergleich zu vor der Pandemie begannen viele Personen ihren Tag während der Pandemie später, aßen später Frühstück, ließen häufiger das Mittagessen aus und aßen stattdessen am frühen Abend, nahmen dann mit höherer Wahrscheinlichkeit Alkohol zu sich, konsumierten eher noch eine Mahlzeit kurz vor dem Schlafengehen und gingen deutlich später ins Bett.

Zwei Hauptursachen für steigende Neudiagnosen

Ein höherer täglicher Alkoholkonsum sowie das regelmäßige Verzehren später Mahlzeiten ist nach Angaben der Arbeitsgruppe am deutlichsten mit dem Auftreten von Fettleber-Neuerkrankungen verbunden.

Späte Mahlzeiten als Risikofaktor

Die Forschenden halten späte Mahlzeiten für einen bislang wenig berücksichtigten Risikofaktor für die Entstehung einer Fettleber. Da es sich jedoch um eine Beobachtungsstudie handelt, muss der kausale Zusammenhang erst in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

Zudem gibt die Arbeitsgruppe zu bedenken, dass die Teilnehmenden überwiegend im erwerbsfähigen Alter unter 60 Jahren waren und somit die Ergebnisse möglicherweise nicht auf alle Altersgruppen übertragen werden können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Osaka City University: Liver disease increases as result of life-style changes due to COVID-19, study reveals (veröffentlicht: 25.03.2022), upc-osaka.ac.jp
  • Hideki Fujii, Naotoshi Nakamura, Shinya Fukumoto, et al.: Lifestyle changes during the coronavirus disease 2019 pandemic impact metabolic dysfunction–associated fatty liver disease; in: Liver International (2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf verschiedenen Getreidesorten steht ein Pappschild mit der Aufschrift GLUTEN

Glutenfreie Ernährung für ein gesundes Herz?

Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Lungenkrebs: Aurora-Kinase-Inhibitoren zur gezielten Therapie nutzbar

Jetzt News lesen

Forscherin analysiert eine Probe im Labor

Hepatitis-E-Virus: Stoffe aus Mahagonipflanzen gegen Leberentzündungen

29. Juni 2022
Faru schützt sich mit Decke vor Kälte.

Kälte zur Behandlung von Adipositas und Stoffwechselkrankheiten

28. Juni 2022
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR