• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Zahnmediziner: Welche Zahnfüllung ist die Beste?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. November 2017
in News
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden die Beläge von den Zähnen beseitigt, was auch einem Zahnfleischrückgang und somit den offenen Zahnhälsen entgegenwirkt. (Bild: K.-U. Häßler/fotolia.com)
Teile den Artikel

Füllungen unter der Zahnlupe: Amalgam, Kunststoff, Gold oder Keramik
Damit ein erkrankter Zahn erhalten bleibt, bohren Zahnärzte betroffene Kariesstellen auf, säubern diese und verschließen entstandene Lücken randdicht mit verschiedenem Füllungsmaterial. „Im Hinblick auf die dafür genutzten Materialien gibt es jedoch eine große Auswahl, die sich vor allem in Preis und Haltbarkeit, aber auch in Verträglichkeit und ästhetischen Merkmalen unterscheiden“, erklärt Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus, und beschreibt in der folgenden Übersicht, auf welche Kriterien Patienten bei der Auswahl achten sollten:

Amalgam
Lange Zeit bevorzugten Ärzte Amalgam als kaufestes Material für Zahnfüllungen – auch wenn es ästhetisch nicht die erste Wahl darstellt. Schließlich sorgt der kostengünstige Werkstoff nicht nur für eine gute Abdichtung des Zahns, sondern besitzt auch eine Haltbarkeit von über 10 Jahren. Allerdings lösen sich Amalgamfüllungen mit der Zeit langsam auf und stehen aufgrund des enthaltenen Quecksilbers in Verdacht, Beschwerden wie andauerndes Müdigkeitsgefühl, Kopf- und Kieferschmerzen, aber auch Muskelkrämpfe auszulösen. Von daher verzichten immer mehr Mediziner auf dessen Einsatz. Ab Juli 2018 ist die Verwendung bei Kindern, werdenden Müttern und stillenden Frauen ohnehin gesetzlich eingeschränkt.

Bei einer professionellen Zahnreinigung werden die Beläge von den Zähnen beseitigt, was auch einem Zahnfleischrückgang und somit den offenen Zahnhälsen entgegenwirkt. (Bild: K.-U. Häßler/fotolia.com)

Kunststoff
Zahnfüllungen aus Kunststoff, die der Zahnmediziner auch als Komposite bezeichnet, gelten als günstige Alternative. Je nach Mundhygiene halten sie in der Regel 4 bis 9 Jahre. Allerdings gilt dies nur für lichthärtende Komposite, die aus modernen Hochleistungskunststoffen, beispielsweise PEEK, bestehen. Bei chemisch härtenden Kunststoffen bilden sich beim Aushärten häufig Mikrorisse, in denen Bakterien ideal Unterschlupf finden und zur erneuten Kariesbildung führen. „Dank der verbesserten Materialeigenschaften treten weniger Verschleißerscheinungen sowie kaum Farbveränderungen beim Genuss spezieller Lebensmittel wie Kaffee oder Rotwein auf“, informiert Dr. Sliwowski.

Gold
Als eines der langlebigsten, verträglichsten, aber auch teuersten Materialien für Zahnfüllungen kommt Gold zum Einsatz. Aufgrund der besonders harten Eigenschaft setzen Ärzte das Edelmetall bevorzugt im hinteren Bereich der Backenzähne ein. Hier sind die Kaubelastungen am größten und die markante Optik fällt am wenigsten auf. Goldfüllungen halten in der Regel 10 bis 15 Jahre und schließen Lücken randdicht ab, daher bieten sie Karies und weiteren Krankheitserregern keinen Raum.

Keramik
Da sich die Farbe von Keramik präzise anpassen lässt und auch seine Lichtdurchlässigkeit derjenigen der Originalzähne gleicht, gilt der Werkstoff als Favorit unter den Zahnfüllungen – vor allem im Seiten- und Frontzahnbereich. Patienten schätzen ihn zudem aufgrund der guten Verträglichkeit und der langen Haltbarkeit von 10 bis 12 Jahren. Unangenehme Nebeneffekte, wie das Abplatzen spröde gewordener Füllungen, gehören auch hier dank weiterentwickelter Materialtechnik und dem Einsatz von Hochleistungskeramik, wie Zirkonoxid, der Vergangenheit an. Einziger Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten, die bisher von den Krankenkassen nicht gänzlich übernommen werden.

Generell gilt: Je sorgsamer die individuelle Zahnpflege, desto langlebiger die Füllung. Im Idealfall sollten Patienten jedoch gar keine Füllungen benötigen. „Regelmäßige Zahnarztbesuche, jährliche Prophylaxetermine und die tägliche Mundhygiene schaffen optimale Voraussetzungen für einen gesunden Mundraum“, betont Dr. Sliwowski abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mutter aus England bemerkte, dass sich das Auge ihres Sohnes optisch verändert hatte. Bei einer ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, das ein Tumor dahinter steckte. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Verstopfung bei Kindern: Nicht lange abwarten!

Wissenschaftler fanden heraus, dass Yoga Asthmatikern helfen könnte ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch Yoga-Übungen können Betroffene die Symptome der Erkrankung lindern. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Testosteron schützt die Lunge vor einer Asthmaerkrankung

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR