• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Antike Darmflora gibt Aufschluss über menschliche Evolution

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Februar 2020
in News
Leseminuten 3 min
Konnten sich Menschen in der Vergangenheit nur erfolgreich ausbreiten, weil unser Darmmikrobiom so anpassungsfähig ist? (Bild: Gorodenkoff/Stock.Adobe.com)

Rolle des adaptiven Mikrobioms bei der Ausbreitung der Menschheit

Das Mikrobiom unserer Vorfahren könnte für die menschliche Evolution wichtiger gewesen sein, als bisher angenommen wurde. Ein adaptives Darmmikrobiom könnte für die Ausbreitung des Menschen entscheidend gewesen sein und unseren Vorfahren das Überleben in neuen geografischen Gebieten überhaupt erst ermöglicht haben.

Bei der aktuellen Untersuchung der North Carolina State University wurde festgestellt, dass unser Darmmikrobiom entscheidend für die Ausbreitung des Menschen gewesen sein könnte, da es das Überleben in neuen geografischen Gebieten ermöglichte. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and Evolution“ publiziert.

Ermöglichten unsere Mikrobiome erst die Ausbreitung in bestimmte Gebiete?

Die Forschenden beschäftigten sich bei ihrer Untersuchung damit, wie die Mikrobiome unserer Vorfahren ausgesehen haben könnten und wie sie sich vielleicht im Laufe der Zeit veränderten. Solche anpassungsfähigen Mikrobiome könnten für den Erfolg des Menschen in einer Reihe von verschiedenen Umgebungen entscheidend gewesen sein.

Unterschiede im Mikrobiom korrelieren mit Geographie und Lebensstil

Anhand von Daten aus bereits veröffentlichten Studien zum Vergleich von Mikrobiota bei Menschen, Affen und anderen nichtmenschlichen Primaten konnte eine interessante Entdeckung gemacht werden: Die interdisziplinäre Forschungsgruppe fand heraus, dass es erhebliche Unterschiede in der Zusammensetzung und Funktion des menschlichen Mikrobioms gibt, welche mit der Geographie und dem Lebensstil korrelieren. Dies deutet darauf hin, dass sich das menschliche Darmmikrobiom schnell an neue Umweltbedingungen angepasst hat.

Neue Herausforderungen in neuen geografischen Gebieten

Als unsere Vorfahren in neue geografische Gebiete vordrangen, sahen sie sich mit einer neuen Auswahl an Nahrungsmitteln und Krankheiten konfrontiert. Zusätzlich verwendeten sie auch eine Vielzahl verschiedener Werkzeuge und Methoden zur Nahrungsbeschaffung und zur Verarbeitung ihrer Nahrungsmittel.

Vorteile eines anpassungsfähigen Mikrobioms

Das anpassungsfähige Mikrobiom ermöglichte die Verdauung oder Entgiftung der Nahrungsmittel, welche Menschen in einer lokalen Region verzehrten. Das Mikrobiom verbesserte außerdem unseren Vorfahren, neue Krankheiten besser zu ertragen. So erleichterte die mikrobielle Anpassung den Erfolg des Menschen in einer Reihe von Umgebungen und ermöglichte uns in der Vergangenheit eine Ausbreitung über die ganze Welt.

Mikroben wurden auch in die Nahrung ausgelagert

Wichtig ist, dass das Teilen und Übertragen von Mikroben unter unseren Vorfahren zu lokalen mikrobiellen Anpassungen geführt haben könnte. Doch unsere Vorfahren teilten ihre Mikroben nicht nur untereinander, sondern sie haben sie auch in ihre Nahrung ausgelagert. So stellen die Forschenden beispielsweise fest, dass bei der Fermentation Körpermikroben kooptiert wurden, wodurch die Verdauung auch ermöglicht wurde, wenn es sich um fermentierte Nahrung handelte.

Mikrobiota von Menschen in einer Gruppe wurden sich ähnlicher

Dies ermöglichte es den Menschen ihre Nahrung einzulagern und länger an einem Ort zu verweilen, was das Fortbestehen größerer zusammenlebender Gruppen erleichterte. Wenn diese Gruppen von Menschen solche Nahrungsmittel gemeinsam verzehrten, impften die Mikroben die Konsumenten erneut und die Mikrobiota der Gruppe wurden einander ähnlicher als den Individuen anderer Gruppen.

Forschung gestaltet sich oft als schwierig

Menschen haben ihre Körpermikroben in ihre Lebensmittel ausgelagert. Dies könnte für die Ausbreitung des Menschen über die ganze Welt extrem wichtig gewesen sein. Bisher wurde wenig über dieses Thema berichtet, weil Forschung in diesem Bereich nicht unkompliziert ist. Denn Fisch oder Bier, welche in der Vergangenheit in einem einfachen Loch im Boden vergoren wurden, hinterlassen keine versteinerten Artefakte.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse dieser Studie beschränken sich auf Hypothesen, die noch von Paläoanthropologen und anderen Fachleuten geprüft werden müssen. Es bleibt zu hoffen, dass andere Studien in Zukunft die Folgen von Veränderungen im menschlichen Mikrobiom genauer aufschlüsseln werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Robert R. Dunn, Katherine R. Amato, Elizabeth A. Archie, Mimi Arandjelovic, Alyssa N. Crittenden et al.: The Internal, External and Extended Microbiomes of Hominins, in Frontiers in Ecology and Evolution (Veröffentlicht 19.02.2020), Frontiers in Ecology and Evolution

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Hormon scheint Lungenschäden bei Frühgeborenen zu verhindern

Wenn wir in unserer Jugend soziale Isolation erfahren, scheint sich dies negativ auf unser Verhalten im späteren Leben auszuwirken. (Bild: hikdaigaku86/Stock.Adobe.com)

Sozial isolierte Jugendliche neigen zu gestörtem Sozialverhalten

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR