• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rückenschmerzen: Welches Gewicht darf der Schulranzen haben?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. September 2016
in News
Einer neuen Studie zufolge wird ADHS in den USA bei August-Kindern deutlich öfter diagnostiziert als bei Kindern, die einen Monat später geboren werden. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schulstart: Schwere Ranzen belasten den Rücken
Seit der Einschulung haben viele Kinder erstmals die Last ihres schweren Schulranzens zu tragen und auch ältere Schüler schleppen mitunter deutlich zu schwere Ranzen zur Schule. Das Brandenburger Bildungsministerium hat in einer aktuellen Mitteilung auf die Risiken durch zu schwere Schulranzen hingewiesen und Empfehlungen zum maximalen Ranzengewicht ausgesprochen.

Auf Anfrage der Landtagsfraktion der CDU in Brandenburg hat das zuständige Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erklärt, welche rechtlichen Vorgaben für das Gewicht der Schulranzen bestehen und welche Empfehlung von dem Ministerium ausgesprochen werden. Demnach „sollte sich das Gewicht eines Schulranzens im Grundsatz immer an den körperlichen Voraussetzungen des betroffenen Kindes orientieren.“

Die Schultasche sollte nicht mehr als 12 Prozent des Körpergewichts von Kindern wiegen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Die Schultasche sollte nicht mehr als 12 Prozent des Körpergewichts von Kindern wiegen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Gesundheitsrisiko
Die Diskussionen, welcher möglichen Gefährdung ein heranwachsender Rücken durch schwere Schultaschen ausgesetzt ist, sind laut Angaben des Brandenburger Bildungsministeriums „sehr vielseitig.“ Dabei stehen die Risiken grundsätzlich „im Zusammenhang mit folgenden Faktoren: Alter, individuelle Belastungsverträglichkeit (Kraft und Koordinationsleistung), Belastungsdauer (Länge des Schulweges), ergonomische Qualität des Schulranzens, individuelles Trageverhalten sowie weiteren Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und stundenlanges Sitzen“, berichtet das Ministerium.

Unterschiedliche Empfehlungen zum Ranzengewicht
Bereits im Jahr 2008 hat die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deutschen Bundestages „ein Schuranzengewicht zwischen 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts empfohlen“, so die Mitteilung des Ministeriums. Zwar habe das Deutschen Institut für Normung e.V. bis 2010 die Empfehlung (DIN-Norm 58124) ausgesprochen, dass der „gefüllte Ranzen (…) am Ende nicht mehr als zehn Prozent des Körpergewichts des Kindes wiegen“ sollte. Allerdings seien diese bisherigen Empfehlungen „nach Einschätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. und durch die „Kid-Check-Studie“ der Universität des Saarlandes wissenschaftlich nicht belegbar“, berichtet das Brandenburger Bildungsministerium.

Ranzengewicht verringern
Das Ministerium kommt zu der Empfehlung, dass das altersangemessene Gewicht einer Schultasche mit dem Ziel der Vermeidung einer übermäßigen Belastung des kindlichen Rückens „nicht über 10 bis 12 Prozent des Körpergewichts des Kindes liegen“ sollte. Demnach dürfte bei 25 Kilogramm Körpergewicht die Tasche höchstens drei Kilo schwer sein. Zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden und zu starker Belastungen der Kinder durch das Tragen von Unterrichts- und persönlichen Begleitmaterialien müssen laut Angaben des Ministeriums alle am Schulleben Beteiligten mitziehen. Eltern sollten gemeinsam mit den Lehrkräften nach Möglichkeiten einer Verringerung des Ranzengewichts suchen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hypnose - Heilmethode oder nur Placebo-Effekte?

Kann ein kleines Bäuchlein helfen? Bild: Jacob Lund - fotolia

Forschungsarbeiten: Geschlechtsverkehr in der Partnerschaft: Viel macht Paare glücklicher?

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR