• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Alkohol trinken: Zunächst ein Alkoholfreies trinken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. März 2016
in News
Teile den Artikel

Erst ein Alkoholfreies: Tipps und Tricks um den Alkoholkonsum zu senken
Für viele Menschen ist ein geselliger Abend mit Freunden oder ein Kneipenbesuch ohne alkoholische Getränke kaum vorstellbar. Auch das Feierabendbier wird oft zur Gewohnheit. Ein hoher Alkoholkonsum schadet der Gesundheit. Ein paar Tricks können helfen, weniger zu trinken.

Viele Deutsche trinken sehr viel
Laut einer Umfrage trinkt fast jeder zweite Mann sein Feierabendbier. Auch gesellige Runden mit Freunden, Kneipenbesuche oder Essen im Restaurant gehen meist damit einher, dass einige Gläschen Bier oder Wein getrunken werden. „Insgesamt trinken mindestens zehn Prozent der Bevölkerung so viel Alkohol, dass sie ihre Gesundheit damit gefährden. Alkoholprobleme sind damit eines der verbreitetsten Gesundheitsprobleme überhaupt“ schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrer Internetseite. Etwa 1,3 Millionen Bundesbürger sind demnach alkoholabhängig, Alkoholmissbrauch liegt bei rund 2,5 Millionen Deutschen vor.

Hoher Alkoholkonsum schadet der Gesundheit
Dauerhaft zu viel zu trinken, kann alle Organe des Körpers schädigen, warnen die Experten der BZgA. Alkoholismus erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten wie beispielsweise Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Fettleber, Nervenschäden oder verschiedene Krebsarten wie Darmkrebs. Die BZgA hat einige Tipps und Tricks parat, die helfen, den Alkoholkonsum etwas auszubremsen.

Erst ein alkoholfreies Getränk
Eine Möglichkeit, um weniger Alkohol zu trinken, ist zum Beispiel in der Kneipe oder zum Abendessen immer erst etwas Alkoholfreies zu trinken. Auf dem Internetportal der BZgA zur Alkoholpräventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“ schreiben die Experten: „Löschen Sie Ihren Durst nie mit Alkohol. Dafür eignen sich Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle viel besser.“ Auch zwischendurch sollte immer wieder ein alkoholfreies Getränk eingeschoben werden. Zudem sollte am besten immer die kleinste Größe eines Drinks bestellt werden. Anstatt das Getränk runterzustürzen, sollte man lieber nur kleine Schlucke nehmen und das Glas zwischendurch immer abstellen.

Mindestens zwei Tage pro Woche ohne Alkohol
Wie auch andere Gesundheitsexperten rät die BZgA, mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einzulegen. Auch die empfohlenen täglichen Höchstmengen sollten nicht überschritten werden. Für Frauen liegen sie bei zwölf Gramm Alkohol. Der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zufolge entspricht das 0,3 Liter Bier beziehungsweise gut 0,1 Liter Wein. Bei Männern gelten demnach 24 Gramm Alkohol als Grenze. Laut DHS entspricht das 0,6 Litern Bier oder gut 0,3 Litern Wein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Allergie oder doch eine Infektion? Juckende Augen immer ärztlich abklären lassen

Zeitumstellung auf Sommerzeit: Schlafrhythmus zu Beginn Schritt für Schritt umstellen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR