• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Kalorien = stärkere Muskeln und gesündere Alterung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Oktober 2023
in News
Eine Frau kauft frisches Gemüse auf einem Wochenmarkt.
Kleine Reduzierung mit großer Wirkung: Das Einsparen von 12 Prozent Kalorien täglich aktiviert Signalwege im Körper, die mit einer gesünderen Alterung verbunden sind. (Sebastian/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bereits eine geringe Reduzierung der täglichen Kalorienzufuhr fördert laut einer aktuellen Studie das allgemeine Wohlbefinden, sorgt für stärkere Muskeln und stimuliert Gene, die an einer gesunden Alterung mitwirken.

Eine Arbeitsgruppe der National Institutes of Health (USA) zeigte im Rahmen einer Forschungsarbeit, dass eine Reduzierung der täglichen Gesamtkalorienzufuhr um 12 Prozent die Muskeln verjüngt und biologische Wege aktiviert, die für eine gute Gesundheit und eine gesunde Alterung wichtig sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Aging Cell“ vorgestellt.

Viel Essen gehört zum guten Ton

Viele Menschen hierzulande sind es gewöhnt, so viel zu essen, bis sie pappsatt sind. Wer andere einlädt, hat oft die Sorge, dass das Essen nicht reicht. Ein Kalorienüberschuss gehört vielerorts also quasi zum guten Ton. Die Folge: Übergewicht. Nach Angaben des RKI sind 60,5 Prozent der Männer und 46,6 Prozent der Frauen in Deutschland davon betroffen.

Bei Kalorien ist weniger mehr

Es ist zwar allgemein bekannt, dass überschüssige Pfunde wieder durch eine Verringerung der Kalorienzufuhr abgebaut werden können, doch eine langfristige Kalorienreduzierung hat laut der aktuellen Studie noch viel weitreichendere Effekte auf den Körper, insbesondere, wenn dadurch nicht die Versorgung wichtiger Vitamine und Mineralien gefährdet wird.

Schon 12 Prozent weniger Kalorien haben weitreichende Effekte

Die Forschenden konnten anhand von Daten einer Langzeitstudie (Comprehensive Assessment of Long-Term Effects of Reducing Intake of Energy) aufzeigen, dass eine Reduzierung der täglichen Kalorienzufuhr um nur 12 Prozent über zwei Jahre hinweg ausreichte, um biologische Signalwege zu aktivieren, die für ein gesundes Altern wichtig sind.

Die gleichen Signalwege, die durch die Kalorienrestriktion aktiviert werden, standen in Tiermodellen mit der Verzögerung von altersbedingten Krankheiten in Verbindung. Die aktuelle Studie legt nahe, dass die gleichen biologischen Mechanismen auch beim Menschen zum Tragen kommen.

„Eine Reduzierung der Kalorienzufuhr um 12 % ist sehr bescheiden“, unterstreicht der korrespondierende Autor Dr. Luigi Ferrucci. Diese Einsparung ist ihm zufolge für die meisten Menschen ohne große Einschränkung machbar – kann aber einen „großen Unterschied für die Gesundheit machen“.

Weniger Muskelmasse – mehr Kraft

Aus einer anderen Forschungsarbeit war bereits bekannt, dass Menschen, die sich einer langfristigen Kalorienzufuhr unterziehen, zwar Muskelmasse verlieren, die verbleibenden Muskeln jedoch an Muskelkraft gewinnen.

Durch genetische Analysen konnte das Team in der aktuellen Studie diesen scheinbaren Widerspruch erstmals auflösen. Die Forschenden fanden heraus, welche Gene während der Kalorienrestriktion hochreguliert waren und welche heruntergefahren wurden.

Weniger Kalorien = weniger Entzündungen

So wurden beispielsweise Gene, die für die Energieproduktion und den Stoffwechsel verantwortlich sind, durch die reduzierte Kalorienzufuhr hochreguliert, während Entzündungsgene herunterreguliert wurden, was insgesamt zu weniger Entzündungen im Körper führte.

„Da Entzündungen und Alterung eng miteinander verbunden sind, ist eine Kalorienrestriktion ein wirksamer Ansatz, um den entzündungsfördernden Zustand zu verhindern, den viele ältere Menschen entwickeln“, resümiert Dr. Ferrucci. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jayanta Kumar Das, Nirad Banskota, Julián Candia, et al.: Calorie restriction modulates the transcription of genes related to stress response and longevity in human muscle: The CALERIE study; in: Aging Cell (2023), onlinelibrary.wiley.com
  • National Institute on Aging: Calorie restriction in humans builds strong muscle and stimulates healthy aging genes (veröffentlicht: 13.10.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Eisenmangel bei Kindern: Auf diese Symptome achten

Alkoholgenuss bei Diabetes - das ist zu beachten!

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR