• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Morbus Crohn: Wenn unsere eigene Immunabwehr den Darm attackiert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Auch wenn bei einem Reizdarmsyndrom keine organische Ursache vorliegt, sind die Beschwerden der Betroffenen real. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Morbus Crohn- ein schweres Darmleiden

Knapp eine halbe Millionen Menschen leiden in Deutschland an der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn – Tendenz steigend. Die in Schüben verlaufende chronische Entzündung betrifft vor allem die Darmwände, die sich hochgradig entzünden. Menschen mit Morbus Crohn können oft aufgrund von Symptome wie unerträgliche Bauchschmerzen, permanentes Krankheitsgefühl, Fieber- und Durchfallschübe kein normales Leben führen. Nicht selten müssen im fortgeschrittenem Stadium des Morbus Crohns vor allem Teile des Darmes Stück für Stück entfernt werden.

Wie bei vielen chronischen Erkrankungen, bei denen die Schulmedizin keine zufriedenstellenden Lösungen parat hat, können neu angepasste naturheilkundliche Behandlungen helfen.

Schwere Bauchschmerzen, Fieber und Durchfall sind typische Symptome. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Nach Auffassung der Chinesischen Medizin beispielsweise werden bei Morbus Crohn Entzündungen am falschen Ort produziert. Solche Entzündungsschübe können durch Stress, psychische Belastungen oder Fehlernährung ausgelöst werden. „Allerdings muss anfangs genau analysiert werden, wann die ‚ungute‘ Entwicklung begonnen hat und warum sie zu den Entzündungsschüben im Verdauungstrakt geführt hat“, weiß Dr. Christian Schmincke, Chefarzt der auf Chinesische Medizin spezialisierten Klinik am Steigerwald.

Dazu wird das Wissen des Patienten als „Experte seiner selbst“ für die Behandlung genutzt. Die Chinesische Diagnose zeigt nicht selten, dass Patienten mit chronischen Darmentzündungen meist schon einige Jahre vor ihrer Erkrankung keine produktiven Atemwegsinfekte mehr haben. Produktiv heißt, dass der Infekt zwischen 1 und 2 Wochen dauert und eine Schleimphase mit gelb-grünem Schleim durchläuft mit anschließender Regeneration. Können innerhalb dieses Zeitfensters die Infekte nicht zu einem guten Ende geführt werden, baut sich nach und nach ein unspezifisches Entzündungspotential auf, dass zur chronischen Darmentzündung führt.

Die alternative Behandlung von chronischen Darmentzündungen besteht im Wesentlichen darin, den Organismus nach und nach bis zum Beginn der Immunstörung zurückzuführen. Er wird in die Lage versetzt, das Immunverhalten zu korrigieren, und von neuem einzuüben.

Der Patient wird befähigt, im sozialen Umfeld ein neues Selbstbehauptungs- und Abgrenzungsverhalten zu zeigen und sein Spannungshaushalt im psychosozialen Kontakt neu auszurichten. Die wichtigste alternative Behandlungs-Methode bei Morbus Crohn stellt dabei die Therapie mit Chinesischen Arzneimitteln dar.

Die chinesischen Heilpflanzen-Rezepturen haben bei der alternativen Behandlung vor allem die Aufgabe dem Organismus zu helfen, den Entzündungsdruck aus der Darmschleimhaut wieder auf die Schleimhäute der Atemwege zu lenken. „Dies ist ein sehr aufwändiger und komplexer Therapieprozess der bis zu 2 Jahren dauern kann“, verdeutlicht Dr. Schmincke. Aber er lohnt sich: „Dokumentationen zeigen, dass 75 Prozent der Patienten eine deutliche Besserung erfahren, oftmals bei gleichzeitiger Reduktion oder auch dem vollständigen Absetzen von Medikamenten.“ (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Die häufigsten Mythen und Fakten zu Spargel

Zu viel Cholesterin kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Forscher fanden heraus, dass zu hohe Cholesterinwerte auch unserem Knorpel schaden. Dies führt dann letztendlich sogar zu Arthose. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Neue Studie: Akupressur lindert Arthroseschmerzen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR