• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wespen abwehren: Verhaltenstipps und Abwehrmethoden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. August 2020
in News
Leseminuten 3 min
Mehrere Wespen fliegen auf ein Stück Fleisch auf einem Teller zu.
Wespen sind zwar lästig, lassen sich aber mit einfachen Tricks weitgehend fernhalten. (Bild: Rainer Fuhrmann/stock.adobe.com)

So Störungen und Stiche von Wespen vermeiden

Wespen sind ein typisches Hochsommer-Ärgernis. Kaum hat man sich hingesetzt, um gemütlich unter freiem Himmel Kaffee und Kuchen zu genießen oder draußen zu grillen, da hört man auch schon das typische Summen der wohl ungebetensten Gäste zu dieser Jahreszeit. Mit folgenden friedlichen Verhaltens- und Abwehrtipps halten Sie die Wespen fern und schützen sich vor Stichen.

Ende Juli beginnt die Hochphase der Wespenzeit. Wenn eine Wespe angeflogen kommt, geraten viele Menschen in Panik, fuchteln wild mit den Händen oder pusten sie weg – laut Fachleuten machen diese Verhaltensweisen die Insekten erst richtig angriffslustig. Denn an für sich sind Wespen friedlich und suchen nur nach Nahrung.

Es ist Wespenzeit!

Wie der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) mitteilt, sorgen vor allem zwei Arten von Wespen für die allgemeine Panik gegenüber den Insekten: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Vor allem im Spätsommer werden diese Arten besonders aufdringlich, da sie verstärkt nach Futter für sich und ihre Brut suchen.

Vorlieben für Zucker und Fleisch

Ähnlich wie der Mensch naschen Wespen gerne Süßes, aber auch Fleisch verschmähen sie nicht. Für den Menschen werden sie besonders lästig, wenn sie Nahrungsmittel anfliegen. Doch kennt man die Verhaltensweisen der unbeliebten Gäste, lässt es sich eigentlich ganz gut mit ihnen auskommen.

Wespen sind gewöhnlich nicht aggressiv

Außerhalb ihres Nestbereichs sind Wespen in der Regel nicht aggressiv, solange man ihnen kein Grund zum Angriff gibt. Stiche erfolgen vor allem, wenn das Insekt in die Enge getrieben, gedrückt, geschlagen oder angepustet wird.

Richtige Verhaltensweisen bei Wespenbesuch

Die wichtigste Regel bei einem Wespenbesuch ist Ruhe bewahren. Hecktische und panische Bewegungen können die Insekten in Angriffslaune versetzen. Gleiches gilt für Anpusten. Das im Atem enthaltene Kohlendioxid gilt bei Wespen als Alarmsignal. Wildes Rumfuchteln mit dem Armen und das Wegschlagen der Insekten sollte ebenfalls unterlassen werden, wenn man keinen Stich riskieren will.

Abwehrtrick: So vertreiben Sie einzelne Wespen

Statt Fuchteln und Pusten lassen sich Wespen viel besser mit zerstäubtem Wasser vertreiben. Alles was man dafür braucht, ist eine saubere Sprühflasche mit Leitungswasser. Ein paar Sprühstöße auf eine anfliegende Wespe reichen gewöhnlich, um sie zur Umkehr zu bewegen. Da die Wespen dies als Regen interpretieren, werten sie diese Abwehrmethode nicht als Angriff und fliegen friedlich davon. Wichtig ist, dass die Sprühflasche absolut sauber und frei von Reinigungsmittelrückständen sein sollte. Dies kann den Insekten ernsthaft schaden.

So verringern Sie Wespenbesuche

Am besten sorgt man dafür, dass Wespen gar nicht erst zu Besuch kommen. So sollten Süßigkeiten, Nahrungsmittel und Getränke im Freien immer abgedeckt und Essensreste nach dem Essen sofort weggeräumt werden. Auch Mülleimer und Komposthaufen in der Nähe abdecken. Wespen werden ebenfalls von Kleidung mit Blumenmustern und von stark duftendem Parfüm angelockt. Falls sich Obstbäume in der Nähe befinden, ist es sinnvoll, das Fallobst wegzuräumen, um keine Weste anzulocken.

Vorsicht ist in Nestnähe geboten

Wer sich in unmittelbarer Nähe zu einem Wespennest aufhält, sollte besonders vorsichtig sein. Hier verhalten sich die Insekten wesentlich aggressiver. In der Umgebung sollte man es vermeiden, sich in die Hauptflugrichtung zu stellen. Starke Erschütterungen können die Tiere in Angriffslaune versetzen. Vor allem das Herumstochern im Nest sollte unterlassen werden. Wespennester stehen unter Naturschutz und dürfen nur mit Genehmigung entfernt werden. (vb)

Lesen Sie auch: Die besten Hausmittel gegen Wespen und Hausmittel gegen Wespenstiche.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.: Praktische Tipps bei Wespenbesuch (Abruf: 06.08.2020), lbv.de
  • Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V.: Programm Faire Wespe - Alternativen und Verhaltenstipps (Abruf: 06.08.2020), faire-wespe.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Rückruf: Eier mit krebserregenden Schadstoffen belastet

Eine grafische Darstellung verschiedener Bakterien, die den Darm besiedeln.

Immunsystem: Darmbakterien beeinflussen Antikörper-Produktion

Jetzt News lesen

Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR