• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

WHO: Kinderlähmung in Syrien ausgebrochen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
29. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Zehn Fälle von Polio bereits bestätigt

29.10.2013

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich im Norden Syriens zehn Kinder unter zwei Jahren mit dem so genannten „Poliovirus“ infiziert, dem Auslöser der gefährlichen Kinderlähmung. Laut der WHO bestehe nun das Risiko, dass sich das Virus schnell verbreiten könnte.

22 Kinder unter zwei Jahren mit Verdacht auf Infektion
Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, habe sich in der nordöstlichen Provinz Deir al Sur in Syrien bei zehn von 22 Kindern unter zwei Jahren mit Verdacht auf eine Infektion mit Polioviren die Krankheit bereits bestätigt. Die Ergebnisse für die weiteren zwölf Kinder stünden jedoch noch aus, so der Sprecher der Polio-Abteilung der WHO, Oliver Rosenbauer. Nach Angaben Rosenbaums hätten alle betroffenen Kinder akute Lähmungszustände, wie sie typischerweise durch eine „Kinderlähmung“ (med. Poliomyelitis, kurz: Polio) verursacht werden.

Ansteckung erfolgt über Schmierinfektion
Die betroffenen Kinder hatten vermutlich – wie viele andere auch – bislang keine Impfung gegen die Infektionskrankheit erhalten, weitere Fälle seien laut Rosenbaum jedoch bislang nicht bekannt. Dennoch sei die Gefahr einer Ausbreitung groß, denn bei Polio handelt es sich um eine hochansteckende Krankheit, wobei die Ansteckung meist über „Schmierinfektion“ bzw. kotverschmutzte Hände oder Gegenstände sowie indirekt über den Verdauungstrakt aufgenommene Erreger (vor allem verunreinigtes Trinkwasser) erfolgt.

Keine ausreichenden Impfungen seit Beginn des Bürgerkriegs
Bislang galt die Krankheit in Syrien seit 1999 eigentlich als ausgerottet, da nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) bis zum Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 95 Prozent der Kinder als geimpft galten. Doch im Zuge des Bürgerkriegs seien die Impfungen – der einzige wirkungsvolle Schutz gegen Polio – nicht weiter durchgeführt worden, was laut der UN insgesamt eine halbe Million Kinder betreffen würde.

Bevölkerungsbewegungen durch Flucht als weiterer Risiko-Faktor
Auch für Gesundheitsexperten liegt der Zusammenhang zwischen den bekannt gewordenen Fällen und dem Bürgerkrieg in Syrien auf der Hand: Da alle betroffenen Kinder unter zwei Jahre alt sind, entspräche dies genau dem Zeitraum, in dem Kinder nicht mehr "nicht hinreichend geimpft" worden sind. Auch die massenhafte Flucht vor dem Krieg sei ein zusätzlicher Risiko-Faktor: „Natürlich ist dies eine übertragbare Krankheit. Durch Bevölkerungsbewegungen kann sie andere Gebiete erreichen. Daher ist das Risiko einer Verbreitung in der gesamten Region hoch", so WHO-Sprecher Rosenbauer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. „Der nächste Schritt wird sein, sich die genetisch isolierten Viren genau anzuschauen und zu sehen, wo sie herkamen. Das sollte Klarheit über die Herkunft geben", so Rosenbauer weiter. (nr)

Bild: Paul Sippel / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zecken schwimmen in den Organismus hinein

Depressionen kommen oft nach einem Schlaganfall

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR