• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

WHO Warnung: Masern-Infektionen stark angestiegen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
30. November 2018
in News
Teile den Artikel

Masern verbreiten sich weltweit – auch in Deutschland

Aufgrund von Lücken in der Impfabdeckung kam es im Jahr 2017 weltweit zu heftigen Masernausbrüchen, bei denen rund 110.000 Menschen starben. Auch in Deutschland ist die Anzahl der Infektionen wieder angestiegen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht hervor, der kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation WHO und anderen führenden Gesundheitsorganisationen veröffentlicht wurde.

Die stärksten Anstiege der Krankheitsfälle wurden der WHO zufolge in Amerika, im östlichen Mittelmeerraum und in Europa verzeichnet. In vielen Ländern zeigten sich lange und schwerwiegende Ausbrüche. Der aktuelle Bericht bietet eine umfassende Darstellung über die Verbreitung von Masern in den letzten 17 Jahren. Laut dem Bericht wurden seit dem Jahr 2000 über 21 Millionen Menschenleben durch eine Masernimpfung gerettet. Seit dem Jahr 2016 habe die Anzahl der Krankheitsfälle aber wieder drastisch zugenommen. Die WHO spricht von einem Anstieg um 30 Prozent.

Totgeglaubte leben länger

„Das Wiederaufleben der Masern ist äußerst besorgniserregend“, betont Dr. Soumya Swaminathan, die stellvertretende Generaldirektorin der WHO in einer Pressemitteilung. In den letzten zwei Jahren seien die Masern auch verstärkt wieder in Ländern aufgetreten, in denen die Infektionskrankheit nahezu als besiegt galt. Es bestehe die Gefahr, dass wir Jahrzehnte an Fortschritten beim Schutz von Kindern und Gemeinschaften gegen diese verheerende, aber völlig vermeidbare Krankheit verlieren.

Masern werden oft unterschätzt

Dr. Swaminathan rät dringend dazu, die Bemühungen zu verstärken, um die Impfabdeckung zu erhöhen und um die Bevölkerungsgruppen zu identifizieren, die nicht oder nur wenig immunisiert sind. Bei Masern handele es sich um eine schwere und hochansteckende Erkrankung, bei der tödliche Komplikationen auftreten können. Eine Infektion könne zu Enzephalitis (Gehirnentzündung), schwerem Durchfall, Dehydratation, Lungenentzündung, Ohrinfektionen und dauerhaftem Sehverlust führen. Dabei seien Babys und unterernährte Kleinkinder besonders anfällig für schwere Komplikationen.

Tödliche Nachlässigkeit

„Die Krankheit kann durch nur zwei Dosen eines sicheren und wirksamen Impfstoffs dauerhaft verhindert werden“, berichten die WHO-Experten. Die weltweite Abdeckung der ersten Impfdosis liege bei rund 85 Prozent. Es sei jedoch eine 95 prozentige Abdeckung nötig, um Epidemien zu verhindern. Bei der zweiten Impfdosis liege die Abdeckung sogar nur bei 67 Prozent.

Man erntet, was man sät

„Die Zunahme der Masernfälle ist zutiefst besorgniserregend, aber nicht überraschend“, kommentiert Dr. Seth Berkley, der Geschäftsführer der Gesundheitsorganisation Gavi, the Vaccine Alliance. Er sieht die Gründe für die Wiedererstarkung der Masern in der Verbreitung von Unwahrheiten über den Impfstoff, dem kollabierten Gesundheitssystem in Venezuela und in der geringen Impfdichte in Afrika. Er warnt vor noch heftigeren Ausbruchswellen, wenn nichts gegen die sinkende Impfabdeckung unternommen wird.

Gesundheitsorganisation rufen zu mehr Akzeptanz auf

Die Organisationen rufen zu einer öffentlichen Unterstützung und zu mehr Akzeptanz für Impfungen auf. Gleichzeitig solle härter gegen falsche Informationen über den Masern-Impfstoff vorgegangen werden. Am stärksten müsse man sich jedoch bemühen, die ärmsten und am stärksten benachteiligten Gemeinschaften zu erreichen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Können Haarverlust und Glatzenbildung jetzt rückgängig gemacht werden?

Studie: Mehr Kinder als angenommen leiden an einer fetalen Alkoholspektrumstörung

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR