• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wichtige Anzeichen von Testosteron-Mangel: Jetzt lohnt ein Check!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. Januar 2020
in News
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau
Schlappheit, weniger sexuelles Verlangen und Erektionsstörungen können Hinweise auf einen Testosteronmangel sein. Für Betroffene kann sich ein Hormon-Check lohnen. (Bild: Elnur/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Testosteron im Blut: Dann sollten Männer einen Hormon-Check durchführen lassen

Im Alter lässt die körpereigene Produktion des wichtigen Hormons Testosteron nach. Die Körpermasse nimmt zu, Haut und Haare verändern sich und der Leistungsverlust nimmt zu. Männer können aber selbst aktiv werden und gegensteuern. Es gibt zwar auch Mittel, aber damit ist es längst nicht getan.

Das sind die ersten Anzeichen von Testosteronmangel:

  • Weniger Muskelmasse und Kraft
  • Veränderung des Körperbildes (Glatte Haut)
  • Weniger Körperbehaarung
  • Veränderung von Haut und Haaren
  • Reduzierung der Knochenmasse
  • Störungen der Sexualität (Potenzprobleme, weniger Lust)
  • Leistungsverlust und Antriebslosigkeit
  • Häufige Abgeschlagenheit und Müdigkeit

„Testosteron ist das wichtigste männliche Geschlechtshormon. Mit zunehmendem Alter sinkt es bei Männern“, erklären die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihrem gemeinsamen Portal „patienten-information.de“. Gegen Testosteronmangel lässt sich aber etwas unternehmen.

Überprüfung des Hormonspiegels kann sich lohnen

Schlappheit, weniger sexuelles Verlangen, Erektionsstörungen, auffällig glatte Haut – und schließlich schwindende Muskelmasse und steigendes Gewicht: Wenn Männer bei sich solche Symptome bemerken, lohnt sich eventuell eine Überprüfung des Hormonspiegels.

Denn unter Umständen kann es sein, dass sie zu wenig Testosteron im Blut haben, erklärt der Urologe Christian Leiber in der Zeitschrift „Neue Apotheken Illustrierte“ (Ausgabe 1. Januar 2020).

Eine Seltenheit ist der Mangel nicht: Nach Angaben des Experten haben zehn bis 15 Prozent der Männer Beschwerden, die dadurch verursacht werden. Abhilfe könne eine Ersatztherapie schaffen, wahlweise in Form eines täglich aufgetragenen Gels oder mit einer alle paar Wochen verabreichten Spritze.

Lebensstil muss geändert werden

Die Therapie nutze allerdings nur wenig, wenn Betroffene nicht gleichzeitig ihren Lebensstil ändern.

Konkret bedeutet das, abzunehmen und sich mehr zu bewegen. Denn Übergewicht, Probleme mit dem Blutdruck sowie Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für Testosteronmangel. Kraftsport kann den Testosteron-Spiegel erhöhen.

Und umgekehrt lässt sich das Risiko der Erkrankung durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Sport deutlich reduzieren. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Testosteron bei älteren Männern, (Abruf: 06.01.2020), patienten-information.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Mittelmeer-Diät ist die gesündeste und beste

Regelmäßiges Tanzen verhindert Demenz

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR