• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Wissenschaftler: Lässt sich die Alterung stoppen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Oktober 2017
in News
Auch für ältere Menschen ist Tai Chi eine gut Methode den Körper und Geist fit zu halten. (Bild: Paul Hakimata/fotolia.com)
Teile den Artikel

Alterungsprozesse lassen sich steuern und bremsen

Die Alterung ereilt jeden Menschen, doch ist das Voranschreiten des Alterungsprozesses durchaus beeinflussbar und kann in manchen Bereichen sogar gestoppt werden. So lässt sich beispielsweise die Alterung des Gehirns mit gezieltem Training und körperlicher Aktivität stoppen, berichtet die Jacobs University Bremen.

Bereits ab dem Alter von 30 Jahren beginnt laut Aussage der Experten bei den allermeisten Menschen das Volumen des Gehirns zu schrumpfen. Dieser Alterungsprozess lasse sich jedoch mit „gezieltem Training, mit Bewegung, mit körperlicher Aktivität“ stoppen, berichtet die Universität. „Jeder hat es selbst in der Hand, seine Gehirnfunktionen zu erhalten, sofern er körperlich gesund ist“, betont der Professor für Neurowissenschaften an der Jacobs University Bremen, Dr. Ben Godde.

Durch körperliche Bewegung lässt sich die ALterung des Gehirns bremsen. (Bild: Paul Hakimata/fotolia.com)

Das Gehirn hat nie ausgelernt

„Das Gehirn ist ein Netzwerk, das sich immer wieder erneuert und neu verknüpft“, erläutert Prof. Godde, dessen Forschungsschwerpunkte das lebenslange Lernen, gesundes und erfolgreiches Altern sowie die Plastizität des Gehirns sind. Während Mediziner früher davon ausgingen, dass die Gehirnentwicklung auf die Kindheit begrenzt ist und das Gehirn mit Abschluss dieser Phase „ausgelernt“ habe, sei heute bekannt, dass dies nicht stimmt. Die Plastizität (Veränderbarkeit) des Gehirns bleibe bis ins hohe Alter enthalten.

Unterschiedliche Beanspruchung des Gehirns

Die Plastizität des Gehirns ist laut Aussage des Experten auf die Anforderungen zurückzuführen, denen es ausgesetzt ist. „Verändern sich die Anforderungen, verändert sich das Gehirn“, so Dr. Godde weiter. Wenn Menschen etwas lernen, werden neue Verbindungen gebildet, neue Netzwerke, erläutert der Experte. Was wichtig ist, werde dabei gespeichert. So könne sich das Gehirn über die Lebensspanne extrem verändern. Beispielsweise sei es für junge Menschen wichtig, schnell und viel Neues über die Welt zu lernen, während Ältere eher auf ihr Erfahrungswissen zurückgreifen, um Probleme zu lösen. Entsprechend verschieden arbeite das Gehirn, was mitunter als Leistungsabbau fehlgedeutet werde.

Plastizität des Gehirns

Die Forschungsgruppe um Dr. Godde konnte nach eigenen Angaben die Plastizität des Gehirns in verschiedenen Studien nachweisen, zum Beispiel anhand von Tests zur Handgeschicklichkeit. Mit Probanden verschiedener Altersstufen sei zum Beispiel untersucht worden, wie gut sie verschiedene Oberflächen unterscheiden, Objekte fühlen oder stapeln können. Bei der parallelen Messung der Gehirnaktivitäten habe sich gezeigt, dass im Gehirn neue Verbindungen entstehen, die auch gespeichert werden.

Ausdauertraining mit extrem positiver Wirkung

Der Experte betont, dass sich „sowohl spezifische Funktionen als auch die allgemeine Leistungsfähigkeit des Gehirns trainieren“ lassen. Hier sei es jedoch wichtig, aktiv zu bleiben. Beispielsweise führe Ausdauertraining dazu, dass die Durchblutung des Gehirns verbessert wird. Trotz dieser Erkenntnisse sei jedoch weiterhin die Haltung verbreitet, dass Ältere nichts mehr lernen können. Godde wendet sich entschieden gegen diese Einstellung. „Unsere Studien belegen das genaue Gegenteil. Wer will, kann selbst in hohem Alter noch das Klavierspiel einüben, sofern die Muskeln und Hände gesund sind“; betont der Professor für Neurowissenschaften.

Der gesamte Organismus bleibt jünger

Vor einigen Monaten konnten Wissenschaftler der Brigham Young University bereits nachweisen, dass aktive Bewegungen den menschlichen Alterungsprozess bremst. Wenn Menschen konsequent körperlich sehr aktiv sind, haben sie dadurch erheblich längere Telomere, verglichen mit bewegungsarmen Menschen, berichteten die Studienautoren. Kurze Telomere stehen für eine fortgeschrittene Alterung, wobei sich dies auf den gesamten Organismus auswirkt. Nicht nur die Alterung des Gehirns, sondern das gesamten Körpers kann demnach durch hohe körperliche Aktivität gebremst werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen mit vergrößerten Thrombozyten haben ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In einer neuen Studie wurde nun gezeigt, was das Blutplättchenvolumen beeinflusst. (Bild: hriana/fotolia.com)

Thrombose - Ein stilles, aber oftmals tödliches Gesundheitsrisiko

(Bild: stanislav_uvarov/fotolia.com)

Junge Mutter verzichtete für ihr Baby auf Arzneimittel-Einnahme und stirbt

Jetzt News lesen

Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR