• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Parodontitis dem Herz schadet

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. Dezember 2023
in News
Vorliegende Parodontitis erhöht auch das Risiko für verschiedene schwere Herzkrankheiten. (Bild: kulniz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Risiko für schwere Herzkrankheiten wird durch Parodontitis deutlich erhöht. So ist eine gute Mundhygiene nicht nur wichtig zum Schutz der Zähne ist, sondern kann auch Herzinsuffizienz und anderen Herzkrankheiten vorbeugen.

Parodontitis führt nicht zu einem Zahnfleischrückgang und anderen gesundheitlichen Problemen im Mundraum wie beispielsweise Zahnfleischbluten, Mundgeruch, lockeren Zähnen und Zahnverlust. Aber auch das Risiko für Herzkrankheiten steigt.

Herzkrankheiten durch Parodontalerkrankungen?

So wird in einer aktuellen Studie berichtet, dass Menschen mit Parodontalerkrankungen wie Parodontitis, ein allgemein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen, wobei das Geschlecht keine Rolle spielt.

Eine andere Untersuchung aus diesem Jahr ergab, dass Parodontitis auch das Risiko für eine Herzfibrose erhöht. Dabei war die parodontal entzündete Oberfläche deutlich mit dem Risiko für eine Vorhoffibrose verbunden, bei der sich Narbengewebe im Vorhof des Herzens bildet.

So sind Herzschmerzen, Atemnot und Herzrhythmusstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz mögliche Folgen der Parodontitis, berichten die Forschenden.

Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz

Die Auswirkungen von Parodontitis auf das Risiko für Herzinsuffizienz werden durch die Ergebnisse einer weiteren Studie bestätigt. In dieser stellten Forschende fest, dass schwere Parodontitis signifikant mit dem Risiko für Herzinsuffizienz verbunden ist.

Ungleichgewicht der Bakterien

Eine weitere Forschungsarbeit kam zu dem Schluss, dass Parodontitis und Zahnkaries als die beiden Hauptfolgen eines bakteriellen Ungleichgewichts im Mund anzusehen sind.

Dieses Ungleichgewicht beschränkt sich laut der Forschungsgruppe jedoch nicht nur auf den Mundraum, da orale Bakterienarten bereits in Herzklappen nachgewiesen wurden, was mit der Entwicklung von Herzklappenerkrankungen in Verbindung gebracht werde.

Auf die Mundhygiene achten

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass es nicht nur für Zahngesundheit, sondern auch für die Herzgesundheit sehr wichtig ist, auf eine gute Mundhygiene zu achten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yurong Leng, Qinwen Hu, Qin Ling, Xiongda Yao, Menglu Liu, et al.: Periodontal disease is associated with the risk of cardiovascular disease independent of sex: A meta-analysis; in: Frontiers in Cardiovascular Medicine (veröffentlicht 27.02.2023), Frontiers in Cardiovascular Medicine
  • Shunsuke Miyauchi, Hiromi Nishi, Kazuhisa Ouhara, Takehito Tokuyama, Yousaku Okubu, et al.: Relationship Between Periodontitis and Atrial Fibrosis in Atrial Fibrillation: Histological Evaluation of Left Atrial Appendages; in: JACC: Clinical Electrophysiology (veröffentlicht Januar 2023), JACC: Clinical Electrophysiology
  • Carolin Walther, Jan-Per Wenzel, Renate B. Schnabel, Guido Heydecke, Udo Seedorf, et al.: Association between periodontitis and heart failure in the general population; in: ESC Heart Failure (veröffentlicht 13.09.2022), ESC Heart Failure
  • Ecaterina Neculae, Evelina Maria Gosav, Emilia Valasciuc, Nicoleta Dima, Mariana Floria, et al.: The Oral Microbiota in Valvular Heart Disease: Current Knowledge and Future Directions; in: Life (veröffentlicht 08.01.2023), Life

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grapefruit in Stücken

Grapefruit schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hemmt Entzündungen

Cranberries mit Blättern auf weißem Hintergrund.

Harnwegsinfektion: Welche Heilpflanzen wirken gegen Blasenentzündungen?

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR