• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Koffein-Konsum: Wieviel Kaffee täglich ist noch nicht ungesund?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
22. Februar 2019
in News
Viele Menschen trinken Kaffee um morgens wach zu werden oder einfach nur weil er ihnen gut schmeckt. Experten fanden heraus, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee bei älteren Menschen entstehende Entzündungen verhindern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie viel Kaffee trinken ist noch gesund und ab wann wird’s kritisch?

Koffein steckt nicht nur in Kaffee, sondern auch in Club Mate, Energy Drinks, in Kakao, Coca Cola und in schwarzem Tee. Koffein und Kaffee wirken als Muntermacher. Doch sie fördern auch weitergehend die Gesundheit – in Maßen.

Wie wirkt Kaffee?

Koffein beugt dem Entstehen verschiedener Krebsformen vor, er wirkt antioxidativ und muntert auf. Auch wirkt Bohnenkaffee präventiv gegen Diabetes II und gegen Herzerkrankungen.

Viele Deutsche trinken drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag. Das fördert die Gesundheit. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Was sagen Studien?

Eine Großstudie mit mehr als 120.000 Frauen und Männern belegte, dass mehr als sechs Tassen Kaffee pro Tag das Risiko senken, an Diabetes Mellitus 2 zu erkranken – bei Frauen um 30 Prozent, bei Männern sogar um 50 Prozent. Die positive Wirkung gilt auch für Kaffee ohne Koffein. Verantwortlich sind mutmaßlich Antioxidantien und Polyphenole.

Wie viel Kaffee?

Laut dem Deutschen Grünen Kreuz sind drei, vier oder sogar mehr Tassen Kaffee pro Tag ein Segen für den Organismus. Koffeinkaffee schützt deutlich vor manchen Erkrankungen. Generell müssen also Erwachsene, sofern sie nicht schwanger sind oder an bestimmten Erkrankungen leiden, nicht auf Kaffee verzichten.

Wirkt Kaffee negativ auf den Blutkreislauf?

Einer „Volksweisheit“ zufolge wirkt sich Kaffee negativ auf den Herz- wie Blutkreislauf und den Stoffwechsel aus. Eine Studie von 2005 aus den USA gab Entwarnung: Koffeinkaffee wirkt nicht negativ auf die Pulsfrequenz, den Blutzuckerspiegel und die Insulinmenge.

Was rät die Behörde für Lebensmittelsicherheit?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) rät, Erwachsene können täglich ohne Probleme 400 Milligramm Koffein konsumieren, dabei bis zu 200 Milligramm bei einer Einzeldosis – das sind circa vier Tassen Filterkaffee.

Was passiert, wenn wir zuviel Kaffee trinken?

Weit mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag bei gesunden Erwachsenen können zu Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen führen.

Welche Nebenwirkungen treten auf?

Selten kommt es zu ernsteren Nebenwirkungen, besonders in Kombination mit anderen Faktoren wie Übermüdung, Drogen- und Alkoholismus oder Infektionskrankheiten wie grippalen Infekten. Diese reichen von Herzrasen bis zu Muskelkrämpfen oder Übelkeit.

Alter und Körpergewicht

Auch Alter und Körpergewicht spielen eine Rolle. Kaffee reduzieren sollten besonders Schwangere, Stillende und Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen, so das Bundeszentrum der Ernährung.

Stillende und Schwangere

Stillende und Schwangere sollten vor allem auf Produkte mit sehr hohem Koffeingehalt verzichten. Dazu zählen Energy-Drinks und Espresso. (Dr. Utz Anhalt)

Lesen Sie auch zu dem Thema:

  1. Mann überlebt nur knapp Koffein-Überdosis
  2. Verliert Kaffee in höheren Dosen seine Wirkung?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nach Listerienfunden ruft die Öko-Metzgerei Landfrau drei seiner Wurstsorten zurück. Die Keime können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. (Bild: Eisenhans/fotolia.com)

Aldi ruft Wurst wegen Krankheitserregern zurück - Warnung vor möglicher Listeriose!

Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Enthalten Büsche aus Kalifornien einen Wirkstoff gegen Alzheimer?

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR