• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Winterzeit-Umstellung Körper reagiert auf Umstellung mit Mini-Jetlag

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Oktober 2015
in News
Leseminuten 3 min
Am 25. Oktober wird die Uhr umgestellt. Bild: Artenauta - fotolia

Innere Uhr: So kommen Sie gut in die Winterzeit
Langschläfer kommen dieses Wochenende voll auf ihre Kosten. Denn am frühen Sonntag Morgen endet die Sommerzeit und die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Die Extra-Stunde Schlaf tut allerdings nicht jedem gut, stattdessen bringt sie bei vielen Menschen die „innere Uhr“ durcheinander, wodurch es z.B. zu Schlafstörungen und Kopfschmerzen kommen kann. Doch es gibt einige Tipps und Tricks, um den Körper auf die Umstellung vorzubereiten.

Uhren werden in der Nacht auf Sonntag eine Stunde zurückgestellt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag beginnt die Winterzeit. Die Uhren werden um 3 Uhr morgens wieder auf 2 Uhr zurückgestellt, die eine Stunde Schlaf bekommen wir also „geschenkt“. Doch nicht jeder kommt mit der Umstellung gut klar, denn der Körper reagiert auf diese mit einem „Mini-Jetlag“, erklärt Hans-Günter Weeß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Am 25. Oktober wird die Uhr umgestellt. Bild: Artenauta - fotolia
Am 25. Oktober wird die Uhr umgestellt. Bild: Artenauta – fotolia

Normalerweise dauere es ein bis zwei Tage, bis wir uns an den neuen Rhythmus gewöhnt haben, doch „gerade Ältere, Kinder oder Menschen mit Schlafstörungen tun sich mit der Umstellung schwerer“, so der Experte weiter. Bei ihnen kann die Gewöhnung bis zu einer Woche dauern, zudem können durch die Störung der inneren Uhr körperliche Symptome wie z.B. Tagesschläfrigkeit, Schlafstörungen, Gereiztheit, Konzentrationsstörungen oder Bluthochdruck auftreten.

Schon einige Tage vorher mit der Umstellung beginnen
Doch mit einigen Tricks können wir unserem Körper helfen, sich einfacher auf den neuen Rhythmus einzustellen. Laut Hans-Günter Weeß ist es ratsam, schon ein paar Tage vor dem Termin mit der Umstellung zu beginnen, indem am besten „jeden Abend 10 bis 15 Minuten später ins Bett“ gegangen wird. Diese Zeit sollte man dafür am nächsten Morgen länger schlafen, um den Körper nach und nach an die neuen Schlafzeiten zu gewöhnen.

Probleme bereitet vielen auch der Lichtmangel, der durch die Zeitumstellung im Winter entsteht. Denn ab Sonntag wird es zwar morgens früher hell, dafür aber am Abend aber auch eher dunkel, weshalb die meisten Menschen nur noch wenig Sonnenlicht abkriegen. In der Folge wird die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin gefördert, die Bildung des „Glückshormons“ Serotonin aber gedrosselt, erklärt Weeß.

Sport und Bewegung gegen Abendmüdigkeit
Sobald die Zeit umgestellt ist, werden viele Menschen daher abends früher müde, wachen morgens sehr früh oder sogar mitten in der Nacht auf und können nicht mehr einschlafen. Um abends länger durchzuhalten, sollte dem Experten nach nur noch leicht gegessen und auf Alkohol verzichtet werden, zudem sei Sport ein ideales Mittel gegen die Abendmüdigkeit.

„Bewegung, Bewegung, Bewegung“, sagt auch DAK-Medizinexperte Dr. Mark Dankhoff. Er rät dazu, viel raus zu gehen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. „Also kehren Sie Ihrem Fitnessstudio mit dem künstlichen Licht den Rücken und genießen Sie Tageslicht und Frischluft, so viel Sie können“, so Dankhoff in einer Mitteilung der DAK.

Wenig Tageslicht fördert die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin
Wer in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung morgens sehr früh aufwacht, sollte sich zudem nicht unter Druck setzen oder in Stress geraten, denn dadurch wird ein erneutes Einschlafen verhindert und die Gewöhnung an den neuen Rhythmus erschwert. Stattdessen rät Hans-Günter Weeß dazu, die Zeit im Bett lieber zu genießen und möglichst entspannt liegen zu bleiben. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Was hilft bei Warzen. Bild: Damian Gretka - fotolia

Kälte und Hausmittel helfen gegen hartnäckige Warzen

95 Millionen Menschen weltweit sind durch hohe Belastungen mit Umweltgiften gefährdet. (Bild: ebenart/fotolia.com)

Giftreport 2015: 95 Millionen Menschen akut gefährdet

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR