• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirkstoff gegen Adipositas entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Juni 2020
in News
Das Protein BAM15 ist ein vielversprechender neuer Wirkstoff zur Behandlung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Krankheitsbildern. (Bild: Vadym/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ist Fettleibigkeit bald medikamentös behandelbar?

Ein neu entdecktes Protein namens BAM15 verhindert Gewichtszunahmen und Fettablagerungen und senkt darüber hinaus den Blutzucker. Das Protein sorgt dafür, dass die Zellkraftwerke weniger effizient arbeiten, wodurch sie mehr Energie als gewöhnlich benötigen. Folglich verbrennt der Körper mehr Kalorien ihm Grundzustand.

Forschende des Pennington Biomedical Research Center veröffentlichten den ersten Beweis dafür, dass ein Protein namens BAM15 als Wirkstoff gegen Adipositas oder starkes Übergewicht eingesetzt werden könnte. Das Protein entscheidet sich von der Wirkungsweise von allen anderen bekannten medikamentösen Strategien, die zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt werden. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ vorgestellt.

Adipositas – ein weltweit zunehmendes Problem

Fettleibigkeit betrifft weltweit mehr als 650 Millionen Menschen. Das starke Übergewicht ist Hauptauslöser für eine Reihe von gefährlichen Gesundheitszuständen, darunter Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und mehr als ein Dutzend Krebs-Arten. „Trotzdem sind derzeit nur eine Handvoll Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen“, betont Dr. John Kirwan aus dem Studienteam. Hinzu komme, dass Menschen, die diese Medikamente einnehmen, nur selten einen langfristigen Gewichtsverlust erreichen.

Neue Wege zum Abnehmen finden

Das Protein BAM15 unterscheidet sich von allen bestehenden Medikamenten zur Gewichtsregulierung. Die meisten verfügbaren Arzneien wirken, indem sie den Appetit der Zielperson reduzieren, wodurch die Betroffenen weniger Kalorien zu sich nehmen. BAM15 verfolgt einen komplett anderen Ansatz. Das Protein macht die Kraftwerke der Zellen, die sogenannten Mitochondrien, weniger effizient, wodurch sie mehr Energie verbrennen müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

BAM15 machte Mäuse immun gegen Gewichtszunahmen

In der neuen Studie zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Mäuse, denen BAM15 verabreicht wurde, gegen Gewichtszunahme resistent wurden, da sie mehr Kalorien verbrauchten, als Artgenossen, die nicht mit dem Protein behandelt wurden. Darüber hinaus senkte sich der Blutzucker und der Insulinspiegel der Mäuse durch BAM15 – unabhängig von dem Gewichtsverlust.

BAM15 verbessert die Insulinempfindlichkeit

Die Forschenden fanden zudem heraus, dass BAM15 die Insulinempfindlichkeit der Skelettmuskulatur verbesserte, also diejenigen Muskeln, die für die aktiven Körperbewegungen zuständig sind. Die Insulinresistenz der Skelettmuskulatur ist ein primärer Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, unterstreichen die Forschenden.

Verringerung von Fettansammlungen

Außerdem konnte das Forschungsteam eine Verringerung der Fettansammlung bei den Mäusen beobachten, vor allem der Fettablagerungen in der Leber, den Nieren um im Blut. Diese Art von Fettablagerungen seien vor allem bei der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt.

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten

Das Forschungsteam sieht in dem Protein BAM15 neue Behandlungsmöglichkeiten für eine ganze Reihe von Gesundheitsproblemen. Neben Adipositas könnte das Protein auch zur Therapie von Diabetes, Fettleber und bei einigen Formen von Krebs eingesetzt werden. Zuvor muss es aber noch ausgiebig an Menschen getestet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Pennington Biomedical Research Center: Study Discovers BAM15 as a Potential Treatment for Obesity (veröffentlicht: 10.06.2020), pbrc.edu
  • Christopher L Axelrod, William T King, Gangarao Davuluri, u.a.: BAM15‐mediated mitochondrial uncoupling protects against obesity and improves glycemic control; in: EMBO Molecular Medicine, 2020, embopress.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Einnahme von Leindotter-ÖL scheint die kardiovaskuläre Gesundheit zu schützen. (Bild: Dionisvera/Stock.Adobe.com)

Leindotter-Öl schützt das Herz-Kreislauf-System

Mit Blut gefüllter Coronavirus-Antikörpertest

SARS-CoV-2: Nur wenig Blutspenden weisen Corona-Antikörper auf

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR