• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebserregend: Antibabypille kombiniert mit Grapefruit gesundheitlich gefährlich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Antibabypille und Grapefruits: Eine gefährliche Kombination!
Grapefruits zählen zu den gesündesten Früchten überhaupt. Trotzdem sollten sich manche Menschen bei dem Obst mit dem bittersüßen Geschmack zurückhalten. In Verbindung mit der Antibabypille können Grapefruits gefährlich werden.

Leckere bittersüße Frucht
Grapefruits gehören wohl zu den gesündesten Früchten der Welt. Sie sind arm an Kalorien und wahre Vitamin-C-Bomben. In Studien zeigte sich, dass der Saft aus der bittersüßen Frucht zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen kann und somit der Vorbeugung von Diabetes dient. Des Weiteren regen die Bitterstoffe der Grapefruit die Verdauung, insbesondere die Fettverbrennung, an. Das Obst wird daher von manchen Abnehmewilligen als natürlicher Schlankmacher eingesetzt. Doch die Frucht ist nicht ganz unbedenklich. Vor allem Frauen, die die Antibabypille einnehmen, sollten vorsichtig sein.

Tabletten besser nicht mit Fruchtsaft einnehmen
Schon seit langem bekannt ist, dass man manche Tabletten nicht mit Milch oder Fruchtsaft nehmen soll, da dadurch der Verlust des Wirkstoffes oder Nebenwirkungen drohen. Muss man Pillen mit etwas Flüssigkeit schlucken, sollte am besten Wasser verwendet werden. Ein Obstsaft, vor dem besonders oft im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten gewarnt wird, ist der aus Grapefruits. Dies liegt an dem Inhaltsstoff Naringenin, der auch in anderen Zitrusfrüchten enthalten ist. In manchen Ländern wird sogar auf den Beipackzetteln von betroffenen Medikamente vor der Kombination mit Grapefruits gewarnt.

Inhaltsstoff kann Medikamentenwirkung hemmen
Der Bitterstoff Naringin, der für den typischen Geschmack der Grapefruit verantwortlich ist, wandelt sich nach der Aufspaltung im Magen zu Naringenin. Dieses Flavonoid kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, da es eine hemmende Wirkung auf die abbauenden Enzyme hat. Die Wirkung der Arzneistoffe wird dadurch verstärkt. Betroffen sind davon unter anderem Herz-, Krebs- und Asthma-Mittel, sowie Potenzmittel und Antidepressiva. Schon durch ein Glas (200 Milliliter) kann diese Reaktion ausgelöst werden.

Vorsicht bei der Kombination Pille und Grapefruits
Die Wirksamkeit der Antibabypille wird durch die Substanz jedoch nicht verringert, weil das abbauende Enzym gehemmt ist. Infolgedessen wird der Spiegel des Wirkstoffes Estradiol (Wirkstoff der Antibabypille) im Blut erhöht. Es kann zu einer Zunahme von Nebenwirkungen wie zum Beispiel Brustspannen kommen. Mit einer erhöhten Estradiolkonzentration steigt Gesundheitsexperten zufolge auch die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs und Eierstockkrebs. Und Pillen mit Estradiol erhöhen das Thrombose-Risiko, wobei modernere Präparate ein vergleichsweise höheres Risiko bergen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kopfschmerzen, Schwindel und Co: Bei Nebenwirkungen verschreibenden Arzt kontaktieren

Zahl der Fälle steigt: Zika-Infektion bei 20 Menschen in Deutschland festgestellt

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR