• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Worauf wir im Sportgeschäft achten sollten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Insbesondere bei Outdoor-Sportarten sollte auf die richtige Kleidung geachtet werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Sportbekleidung nach dem Zwiebelschalenprinzip tragen
Die schlabbrige Jogginghose hat ausgedient. Heutzutage tragen Sportler Funktionskleidung, die eng am Körper anliegt, atmungsaktiv ist und zudem modisch aussieht. Die Auswahl erscheint dabei schwer zu überschauen. Der Experte Markus Ryffel sprach mit dem Internetportal „20min.ch“ über Materialien und Schnitte von Funktionskleidung. Er rät Outdoor-Sportlern zum Zwiebelschalenprinzip.

Sportler sind mit drei Lagen Funktionskleidung übereinander gut beraten
In Sportgeschäften ist die Auswahl an Sportbekleidung groß. Mittlerweile bietet fast jeder Hersteller Hosen, Shirts und Jacken aus Hightech-Fasern an. Diese schmiegen sich dank ihrer Elastizität perfekt an den Körper, sind häufig atmungsaktiv und halten den Outdoor-Sportler auch bei kühlen Temperaturen ausreichend war.

Insbesondere bei Outdoor-Sportarten sollte auf die richtige Kleidung geachtet werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Insbesondere bei Outdoor-Sportarten sollte auf die richtige Kleidung geachtet werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Ryffel empfiehlt besonders für Outdoor-Sportarten wie Laufen oder Wandern das Zwiebelschalenprinzip. „Mehrere dünne Lagen lassen den Schweiss verdunsten. Die Luft zwischen den einzelnen Lagen isoliert die Kälte.“ Dabei sollte man abhängig von der Witterung zwei bis drei Schichten übereinander tragen. Zu unterst wird die Transportschicht getragen, die den Schweiss des Sportlers nach außen leitet, so dass die Haut trocken bleibt. Auf diese Weise reguliert die eng anliegende Kleidung die Temperatur. Einschneiden sollten T-Shirt, Hose oder Sport-BH aber nicht. Besonders geeignet sind nahtlose Kleidungsstücke, durch die keine unangenehme Reibung auf der Haut entstehen kann.

Sportbekleidung sollte nicht aus reiner Bauwolle bestehen
Über der Transportschicht wird die Wärmeschicht getragen, die vor Kälte und UV-Strahlung schützt. Sie sollte etwas weiter geschnitten sein, da sie umso mehr Wärme spendet, je mehr Luft zwischen den beiden Schichten ist. Bei kühlem Wetter kommen beispielsweise Westen, Jacken oder Pullover zum Einsatz. Ryffel zufolge sollten Qutdoor-Sportler nie auf eine Kopfbedeckung verzichten, unabhängig vom Wetter.

Den Abschluss des Zwiebelschalen-Looks bildet die Isolationsschicht. Sie soll vor Regen und Wind schützen und gleichzeitig den Schweiss nach außen leiten. Deshalb eignen sich dafür vor allem Materialien aus leichten und atmungsaktiven Kunststoffen.

Auf Bauwollstoffe sollten Sportler grundsätzlich verzichten, da sie den Schweiss aufsaugt. Es drohen vor allem bei kühleren Temperaturen Erkältungen. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Säuglingstod: Zu viele Kinder sterben noch immer während der Geburt

Schlafkrankheit durch Schweinegrippe-Impfung. Bild: Photographee.eu - fotolia

Schweinegrippe-Impfstoffe: 53 mal Auslöser für Schlafkrankheit Narkolepsie in Deutschland

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR